Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Carolin Katzer

    Katholiken und Protestanten zwischen Konflikt und Toleranz
    Konflikt - Konsens - Koexistenz
    • Konflikt - Konsens - Koexistenz

      Konfessionskulturen in Worms im 18. Jahrhundert

      • 508pagine
      • 18 ore di lettura

      Im 18. Jahrhundert lebten in der mehrkonfessionellen Reichsstadt Worms Katholiken, Lutheraner und Reformierte zusammen. Die Studie untersucht, wie diese Gruppen ihr Zusammenleben gestalteten, welche konfessionellen Konflikte auftraten und wie diese bewältigt wurden, insbesondere nach dem Westfälischen Frieden von 1648. Sie analysiert spezifische Aspekte wie die reformierte Gemeinde und gemischtkonfessionelle Familien und beleuchtet das friedliche Miteinander sowie die unterschiedlichen Konfliktbewältigungsstrategien. Die umfassende Quellenanalyse bietet tiefere Einblicke in das Zusammenspiel von Konfession, Politik und Alltag in dieser Zeit.

      Konflikt - Konsens - Koexistenz
    • Katholiken und Protestanten zwischen Konflikt und Toleranz

      Das geistliche Fürstentum Fulda im 18. Jahrhundert

      75. Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins Wie gestalteten die Gläubigen verschiedener Konfessionen das gemeinsame Zusammenleben in einem katholisch dominierten Gebiet? Wie ging die katholische Landesobrigkeit im Zeitalter der Aufklärung mit protestantischen Untertanen um, vor allem dann, wenn das geltende Recht die Verhältnisse nicht immer genau bestimmte? Diese Studie fragt wie sich das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten im geistlichen Fürstentum Fulda im 18. Jahrhundert gestaltete. Das Verhältnis zwischen Katholiken und Protestanten nach dem Westfälischen Frieden von 1648 ist in der internationalen Forschung der letzten Jahre verstärkt in den Fokus gerückt. Kaum beachtet wurde aber bisher das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten im geistlichen Fürstentum Fulda im Zeitalter der Aufklärung, obwohl konfessionelle Auseinandersetzungen ebenso das Fuldaer Leben im 18. Jahrhundert prägten wie friedliche Momoente des interkonfessionellen Zusammenlebens. Anhand der beiden Oberämter Burghaun und Fischbach-Dermbach erforscht diese Studie zum einen die konfessionelle Politik der katholischen Landesobrigkeit Fulda gegenüber den protestantischen Untertanen, zum anderen die Gestaltung der interkonfessionellen Beziehungen vor Ort. Damit will die Studie einen kulturgeschichtlichen Beitrag zur Geschichte des geistlichen Fürstentums Fulda und zur Konfessionsforschung des 18. Jahrhunderts leisten.

      Katholiken und Protestanten zwischen Konflikt und Toleranz