Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Rainer Erne

    Prozessmanagement
    Produktmanagement klipp & klar
    • In diesem Buch erhalten akademisch und praktisch Interessierte einen konzentrierten und umfassenden Überblick über die wesentlichen Aufgabengebiete des Produktmanagements. Dieser Überblick ist mit zahlreichen Fall- und Praxisbeispielen versehen, damit abstrakte Begriffe und Konzepte anschaulich werden. Übungsaufgaben und Lösungsskizzen helfen den Lesern dabei, die Inhalte nochmals zu rekapitulieren und auf praktische Fälle anzuwenden. Der Inhalt Wozu wird Produktmanagement benötigt? Was ist Produktmanagement? Was sind erfolgreiche Produkte? Wie werden Produkte erfolgreich auf den Markt gebracht? Wie werden Produkte erfolgreich am Markt gehalten? Der Autor Rainer Erne ist Professor für Produktmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Nach mehreren Stationen bei Unternehmen im Bereich der Entwicklung und Vermarktung softwarebasierter Systeme liegen heute die Schwerpunkte seiner Lehr-, Forschungs- und Beratungstätigkeit in den Bereichen Produkt-, Projekt- und Prozessmanagement.

      Produktmanagement klipp & klar
    • Zu den zentralen Themen aller privat- und gemeinwirtschaftlichen Organisationen gehören erstens die Reduktion von unnötigen Kosten, zweitens die Beschleunigung von Durchlaufzeiten, drittens die Verbesserung der Qualität sowie, viertens, die Einhaltung von Lieferzusagen. Diese vier Themenfelder definieren nach Ansicht des Autors die Ziele und die Leistungspotenziale des Prozessmanagements. Das bedeutet nicht, dass durch die Definition und Einführung von Soll-Geschäftsprozessen automatisch diese Ziele erreicht werden. Häufig werden durch Soll-Geschäftsprozesse zusätzliche Verschwendungen in Form von „Bürokratismus“ produziert. Deshalb müssen Geschäftsprozesse mit Blick auf die oben genannten Ziele geführt bzw. „gemanagt“ werden. Entlang dieses Verständnisses von Prozessmanagement beleuchtet der Autor in dem vorliegenden Lehrbuch zunächst die Leistungspotenziale und Grenzen bzw. Risiken des Prozessmanagements. Zweitens werden die Begrifflichkeiten „Geschäftsprozess“ und „Management“ ausführlich geklärt. In einem dritten Schritt demonstriert der Autor schließlich anhand eines durchgehenden Fallbeispiels aus dem Geschäftsbericht von Adidas die Schritte, Methoden und Instrumente zur Optimierung und Steuerung von strategierelevanten Geschäftsprozessen. Mit dieser Vorgehensweise verfolgt das vorliegende Lehrbuch drei zentrale Lernziele: 1. Sie verstehen die Potenziale, aber auch die Grenzen des Prozessmanagements zur Führung von Geschäftseinheiten und Unternehmen. 2. Sie wissen, was Prozesse, Prozessmanagement und Geschäftsprozessmanagement konkret bedeuten. 3. Sie kennen wesentliche Schritte und Methoden zur Planung und Steuerung von Prozessverbesserungsaktivitäten.

      Prozessmanagement