The Bolsheviks Come to Power is one of the most important histories of the Russian Revolution to challenge the mainstream narratives. Originally published to great acclaim in 2004, this new edition marks the 100th anniversary of one of the explosive and game-changing moments in modern times. In this absorbing narrative, Alexander Rabinowitch counters the claims by mainstream historians that the revolution was a military coup led by Lenin and a small band of fanatics. He refutes the Soviet myth that the party's triumph in the October Revolution was inevitable, and explains the ebbs and flows of the revolutionary period, tracing the moods of the working class and the political positions of the Bolsheviks at different historical moments, including the immediate aftermath of the February Revolution, the July Days, the Kornilov affair, and up to and including the October Revolution itself. Drawn from a wealth of primary sources and archival material, this new edition of Rabinowitch's classic account is a must-have for anyone interested in clearing away the tired platitudes of mainstream historians, and reclaiming the revolution on this important anniversary.
Alexander Rabinowitch Libri



Die Sowjetmacht
Das Erste Jahr
Die Oktoberrevolution 1917 in Russland prägte nicht nur die Geschichte Europas, sondern veränderte die ganze Welt. Das erste Jahr der Herrschaft der Bolschewiki ist Gegenstand der umfangreichen Untersuchung des amerikanischen Historikers Alexander Rabinowitch. Der Mehring Verlag veröffentlicht im März 2010 das Buch 'Die Sowjetmacht. Das erste Jahr', das nach zwanzigjähriger Forschungsarbeit entstanden ist. Seit 1991 war es Rabinowitch möglich, in den Archiven der Regierung und Kommunistischen Partei in Moskau und danach in Leningrad zu arbeiten. 1993 erhielt er sogar Zugang zu den ehemaligen KGB-Archiven. Detailreich folgt das Buch den Auseinandersetzungen innerhalb der bolschewistischen Partei, schildert Rabinowitch Persönlichkeiten der revolutionären Bewegung, zeigt er die bedrohlichen Hindernisse, die sich dem jungen Regime entgegenstellen. Gestützt auf sein Studium der Archive lehnt Rabinowitch die Darstellungen der Russischen Revolution ab, die viele Jahrzehnte die Geschichtswissenschaft und die öffentliche Diskussion dominiert haben: Erstens die Schule der stalinistischen Fälschung, die nicht nur in der ehemaligen Sowjetunion verbreitet war, und zweitens die Tendenz, die die Oktoberrevolution als Putsch einer Partei ansah, die über keine Unterstützung in den Massen verfügte und daher mit Terror regierte.
Die Oktoberrevolution 1917 in Russland war nicht das Ergebnis eines Putschs einer hochdisziplinierten und autoritär geführten Partei, wie es viele Jahrzehnte in der Geschichtswissenschaft dargestellt wurde. Der amerikanische Historiker Alexander Rabinowitch zeigt in seiner glänzenden Studie, dass die engen Beziehungen der Bolschewiki zu den Arbeiter- und Soldatenmassen und die Unterstützung, die sie in den Betrieben gewonnen hatten, die entscheidenden Faktoren für ihren Sieg im Oktober waren. Detailreich schildert Rabinowitch die Entwicklung von den 'Juli-Tagen' bis zum Oktoberaufstand 1917 in Petrograd (St. Petersburg).