Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Emmy von Rhoden

    15 novembre 1829 – 7 aprile 1885

    L'opera letteraria di Emmy von Rhoden si addentra nelle vite e nei mondi interiori delle donne. La sua prosa è caratterizzata da una profonda intuizione psicologica e da una sensibile rappresentazione delle aspettative sociali del suo tempo. Gli scritti dell'autrice esplorano frequentemente temi come il passaggio all'età adulta, la ricerca della propria identità e la tensione tra desideri personali e doveri familiari. Attraverso la sua distintiva prospettiva narrativa, offre ai lettori uno sguardo sulle complessità dell'esperienza femminile e sulle condizioni sociali della sua epoca.

    Emmy von Rhoden
    Der Trotzkopf. Eine Geschichte für junge Mädchen
    Der Trotzkopf. Trotzkopfs Brautzeit
    Der Trotzkopf
    Der Trotzkopf. Ilses Backfischjahre. Die beiden Schwestern
    Trotzkopf
    Der Trotzkopf / Trotzkopfs Brautzeit / Trotzkopfs Ehe / Trotzkopf als Großmutter
    • Emmy von Rhoden, Else Wildhagen, Suze La Der Trotzkopf / Trotzkopfs Brautzeit / Trotzkopfs Ehe / Trotzkopf als Großmutter. Die vier Bände in einem Buch Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Der Emmy von Rhoden. Erstdruck 1885. Trotzkopfs Else Wildhagen. 1894. Trotzkopfs Else Wildhagen. 1895. Trotzkopf als Groß Suze La Chapelle-Roobol. 1905. Aus dem Holländischen übersetzt von Anna Herbst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Pierre-Auguste Renoir, Mädchen mit langem Haar im Profil, 1890. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

      Der Trotzkopf / Trotzkopfs Brautzeit / Trotzkopfs Ehe / Trotzkopf als Großmutter
    • "Trotzkopf" ist einer der Prototypen des sogenannten Backfischromans. Eines Romans also, welcher die Pubertät eines heranwachsenden Mädchens beschreibt. Ilse lässt sich nicht zurechtbiegen und tyrannisiert ungestüm alle Gouvernanten, die der Vater ins Feld schickt. Ob der neuen Stiefmutter Anne und dem Pfarrer gelingt, woran so viele gescheitert sind? Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

      Trotzkopf
    • Der Trotzkopf

      • 224pagine
      • 8 ore di lettura

      Hauptfigur ist die zu Beginn der Handlung 15-jährige Ilse Macket, die gemeinsam mit ihrem Vater und der Stiefmutter Anne auf dem Gut Moosdorf in Pommern lebt. Ilses Mutter ist kurz nach ihrer Geburt gestorben. Ilse wächst wild und ohne jede Erziehung auf, benimmt sich jungenhaft und tyrannisiert ihre Gouvernanten, bis die Stiefmutter das Haus betritt. „Frau Anne“ und der Pfarrer Wollert wollen Ilse zur standesgemäßen Dame erziehen, doch das Mädchen widersetzt sich beiden. Gemeinsam überzeugen sie den Oberamtmann Macket, das Mädchen in ein Pensionat zu geben. Ilse kommt in das Pensionat von Fräulein Raimar. Hier gewinnt sie bald die Freundschaft der Lehrerin Charlotte Güssow und der englischen Schülerin Ellinor Grey, genannt Nellie. Nellie ist Waise und bereitet sich auf den Beruf der Gouvernante vor, wofür Ilse sie lebhaft bedauert. Wendepunkt ist ein Vorfall in der Handarbeitsstunde, in der Ilse von Fräulein Raimar bloßgestellt wird. Das Mädchen reagiert mit einem Wutanfall und riskiert, aus der Pension ausgeschlossen zu werden. Fräulein Güssow erzählt ihr zur Warnung die Lebensgeschichte des Mädchens Luzie, das durch ihr trotziges Wesen den Bräutigam Kurt abgeschreckt hat und fortan als Lehrerin ihr Brot verdienen muss. Die Erzählung macht tiefen Eindruck auf Ilse. Sie entschuldigt sich bei Fräulein Raimar und fügt sich nach und nach in das Internatsleben ein. Allmählich lernt Ilse die zu dieser Zeit für Mädchen vorgesehenen Fähigkeiten wie Nähen, Stricken, Zeichnen und Tanzen. Auch pflegt sie ihre schwerkranke, um einiges jüngere Mitschülerin Lili, die jedoch an einer schweren Hirnhautentzündung stirbt. Die berufsbedingte Abwesenheit von Lilis Mutter (einer erfolgreichen Schauspielerin) wird als Lieblosigkeit kritisiert. Auf der Heimreise aus der Pension trifft Ilse den Landratssohn Leo Gontrau, an dem sie sofort Gefallen findet. Als Ilse in ihr Elternhaus zurückkehrt, findet sie ein kleines Brüderchen vor. Außerdem ist ihr Onkel Kurt zu Gast. Er entpuppt sich als der verschwundene Verlobte von Fräulein Güssow, die die Luzie aus der warnenden Erzählung ist. Die beiden heiraten, so dass Fräulein Güssow ihren Beruf aufgeben kann. Auch Nellie findet einen Mann - den Lehrer Dr. Althoff - und braucht nicht mehr Gouvernante zu werden. Die Erzählung endet mit der Verlobung von Ilse und Leo.

      Der Trotzkopf
    • Lenchen Braun

      Eine Weihnachtserzählung

      Emmy von Rhoden: Lenchen Braun. Eine WeihnachtserzählungErstdruck: 1883.Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, Berlin 2023.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlagabbildung: David Jacobsen, Verkauf von Weihnachtsbäumen, 1853Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Die Sammlung Hofenberg erscheint im Verlag Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin

      Lenchen Braun
    • Emmy von Rhoden's "Das Musikantenkind" ist eine klassische Erzählung für junge Mädchen aus dem Jahr 1883. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, wurde an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Die Umschlagabbildung zeigt ein Mädchen mit Violine von Hendrik van de Sande Bakhuyzen.

      Das Musikantenkind