Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

ZOLTAN KOVACS

    Prozesse und Perspektiven der Stadtentwicklung in Ostmitteleuropa
    Facebook-Führerschein
    Stadt- und Wohnungsmarktentwicklung in Budapest
    Spoľahlivosť v elektroenergetike
    Facebook-Führerschein
    Probabilistic Safety Assessment of WWER440 Reactors
    • Probabilistic Safety Assessment of WWER440 Reactors

      Prediction, Quantification and Management of the Risk

      • 306pagine
      • 11 ore di lettura

      The aim of this book is to summarize probabilistic safety assessment (PSA) of nuclear power plants with WWER440 reactors and demonstrate that the plants are safe enough for producing energy even in light of the Fukushima accident. The book examines level 1 and 2 full power, low power and shutdown PSA, and summarizes the author’s experience gained during the last 35 years in this area. It provides useful examples taken from PSA training courses the author has lectured and organized by the International Atomic Energy Agency. Such training courses were organised in Argonne National Laboratory (Chicago, IL, USA), Abdus Salaam International Centre for Theoretical Physics (Trieste, Italy), Malaysia, Vietnam and Jordan to support experts from developing countries. The role of PSA for the plants is an estimation of the risks in absolute terms and in comparison with other risks of the technical and the natural world. Plant-specific PSAs are being prepared for the plants and being applied for detection of weaknesses, design improvement and backfitting, incident analysis, accident management, emergency preparedness, prioritization of research and development and to support the regulatory activities. There are three levels of PSA, being performed for full power and low power operation and shutdown operating modes of the plants: level 1, 2 and 3 PSA. The nuclear regulatory authorities do not require the level 3 PSA for the plants in the member countries of the European Union. This means that only a limited number of NPPs in Europe have the level 3 PSA available. However, in the light of the Fukushima accident the performance of such analyses is strongly recommended in the future. This book is intended for professionals working in the nuclear industry, researchers and students interested insafety of operational plants.

      Probabilistic Safety Assessment of WWER440 Reactors
    • Facebook-Führerschein

      Wie Jugend- und Schulsozialarbeit Kinder und Jugendliche im Alter von 13 - 17 Jahren auf einen selbstreflektierten und sozial verantwortungsbewussten Umgang mit Facebook vorbereitet.

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Coburg (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit geht der Frage nach, wie Jugend- und Schulsozialarbeit Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren auf einen selbstreflektierten sowie sozial verantwortungsbewussten Umgang mit Facebook vorbereiten kann. Die Motivation der Arbeit liegt in der Tatsache begründet, dass immer mehr Jugendliche Facebook nutzen. Dabei ist zu untersuchen, welche Chancen und Risiken Facebooks auf das kognitive sowie soziale Verhalten dieser Einfluss haben und wie darauf reagiert werden kann. Dazu wird im ersten Teil Facebook, dessen Geschichte, Angebot und Richtlinien analysiert. Zudem werden die Jugendlichen als Hauptzielgruppe untersucht und dargestellt. Die Nutzung Facebooks birgt positive sowie negative kognitive und soziale Aspekte, die im zweiten Teil dieser Arbeit untersucht werden. Darauf aufbauend befasst sich der dritte Teil damit, wie die Soziale Arbeit mit diesen Aspekten umgehen kann. Zielgruppe sind die Jugendlichen selbst, deren Eltern und LehrerInnen. Facebook und Social Networking sind bedeutsame und meist auch sehr persönliche Themen im Leben der Jugendlichen. Dabei ist es von Vorteil wenn verschiedene Ansprechpartner, in Form der Eltern, LehrerInnen aber auch der SozialarbeiterInnen, diesen zur Seite stehen können. Deshalb hat die Soziale Arbeit hier die Aufgabe, diese Zielgruppen auf den Umgang mit Facebook vorzubereiten. Ziel der Arbeit ist es, einen weitreichenden Überblick über die Chancen und Risiken Facebooks auf-zubauen, um mit diesem konstruktive Empfehlungen an die Soziale Arbeit zu richten, mit der die verschiedenen Zielgruppen personengerecht, über eine selbstreflektierte und sozial verantwortungsbewusste Nutzung Facebooks, vorbereitet werden können.

      Facebook-Führerschein
    • Dieses Buch geht der Frage nach, wie Jugend- und Schulsozialarbeit Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren auf einen selbstreflektierten sowie sozial verantwortungsbewussten Umgang mit Facebook vorbereiten kann. Die Motivation dieser Untersuchung liegt in der Tatsache begründet, dass immer mehr Jugendliche Facebook nutzen. Dabei ist zu untersuchen, welche Chancen und Risiken Facebooks Einfluss auf das kognitive sowie soziale Verhalten der Jugendlichen haben und wie darauf reagiert werden kann. Dazu wird im ersten Teil Facebook analysiert und die Jugendlichen werden als Hauptzielgruppe untersucht und dargestellt. Die Nutzung Facebooks birgt positive sowie negative kognitive und soziale Aspekte, die im zweiten Teil dieses Buches untersucht werden. Darauf aufbauend befasst sich der dritte Teil damit, wie die Soziale Arbeit mit diesen Aspekten umgehen kann. Zielgruppe sind die Jugendlichen selbst, deren Eltern und LehrerInnen. Ziel des Buches ist es, einen weitreichenden Überblick über die Chancen und Risiken Facebooks zu liefern, um mit diesem konstruktive Empfehlungen an die Soziale Arbeit zu richten, mit der die verschiedenen Zielgruppen personengerecht auf die Nutzung Facebooks vorbereitet werden können.

      Facebook-Führerschein