Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Klaus Schönbach

    4 settembre 1949
    Trennung von Nachricht und Meinung
    Das unterschätzte Medium
    Medienwirkung und ihre Ursachen
    Radio-Nachrichten: bunt und flüchtig?
    Zeitungen in den Neunzigern
    Verkaufen, Flirten, Führen
    • Wie und warum gelingt es uns, andere Menschen dazu zu bewegen, etwas für uns zu tun – ein Produkt zu kaufen, uns zu helfen, sich (ver)führen zu lassen? Eine Einführung in die persuasive Kommunikation von einem der auch international bekanntesten deutschen Kommunikationswissenschaftler, auf der Erfahrung mit Seminaren, Vorlesungen und Kursen aus 30 Jahren aufgebaut – und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Augenzwinkernd, aber seriös. Praktisch, aber mit gründlichem theoretischen Hintergrund.

      Verkaufen, Flirten, Führen
    • Hörfunknachrichten bieten wegen ihrer Prägnanz und Häufigkeit eine bequeme und schnelle Methode für das Publikum, sich einen Überblick über das aktuelle Tagesgeschehen zu verschaffen. Die Herausforderung für Radiomacher dabei ist, sie in einer Form zu präsentieren, die zum Zuhören anregt, verständlich ist und das Behalten der Meldungen fördert. Hier ergibt sich jedoch ein Zielkonflikt: Gerade anregende und als originell geltende Gestaltungsformen können das Behalten und Verstehen der Meldungen auch einschränken. Diesem Problem geht die vorliegende Untersuchung des Nachrichtenangebots von elf in Hamburg empfangbaren Radioprogrammen nach. Neben einer Bestandsaufnahme der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen enthält die Studie auch die Ergebnisse eines Feldexperiments mit 480 Hörerinnen und Hörern. Daraus ergeben sich deutliche Hinweise darauf, welche Eigenschaften von Radiomeldungenes tatsächlich sind, die das Verstehen und Behalten steigern.

      Radio-Nachrichten: bunt und flüchtig?
    • Politisches Wissen, Agenda-Setting, Bewertung von Politikern, Parteien, Mediennutzung, Europawahl

      Das unterschätzte Medium