10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jürgen Schwarz

    The 1992 challenge at national level
    Low dimensional dynamics and bifurcations in oscillatory neural networks
    Recht und Ökonomie im Europäischen Wettbewerbsrecht
    Globalisierung und Entstaatlichung des Rechts
    The role of the European Court of Justice (ECJ) in the interpretation of uniform law among the member states of the European Communities (EC)
    Discretionary powers of the member states in the field of economic policies and their limits under the EEC treaty
    • Globalisierung und Entstaatlichung des Rechts

      Ergebnisse der 31. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 20. bis 22. September 2007 in Halle. Teilband 1: Beiträge zum Öffentlichen Recht, Europarecht, Arbeits- und Sozialrecht und Strafrecht

      Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse der 31. Tagung für Rechtsvergleichung, die vom 20. bis 22. September 2007 in Halle stattfand und unter dem Leitthema „Globalisierung und Entstaatlichung des Rechts“ stand. Beide Begriffe, „Globalisierung“ und „Entstaatlichung“, beschreiben Grundphänomene, welche die moderne Rechtsentwicklung weltweit maßgeblich prägen. Zwischen ihnen bestehen vielfältige Verschränkungen und Wechselwirkungen. Diese wurden von den Tagungsbeiträgen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Facetten ermittelt und analysiert. Die Ergebnisse der Tagung werden in zwei Teilbänden aufbereitet und publiziert. In diesem ersten (Teil-)Band beleuchten die Autoren der Beiträge neben den allgemeinen Grundlagen die Globalisierung aus der Sicht des öffentlichen Rechts, des Europarechts, des Arbeits- und Sozialrechts sowie aus der Sicht des Strafrechts. Der geplante zweite (Teil-)Band wird sich auf die Tagungsbeiträge zur Grundlagenforschung, zur Zivilrechtsvergleichung und zum vergleichenden Handels- und Wirtschaftsrecht konzentrieren.

      Globalisierung und Entstaatlichung des Rechts
    • Traditionell bestehen zwischen Recht und Ökonomie vertiefte Beziehungen. Sie erleben seit kurzem eine beachtenswerte Renaissance und sind – gerade auf dem Gebiet des europäischen Wirtschaftsrechts – aktueller denn je, nicht zuletzt durch die »Modernisierung des Wettbewerbsrechts«. Der Tagungsband basiert auf einer Veranstaltung des Europa-Instituts Freiburg e. V. im Juli 2005 und behandelt den Themenkomplex sowohl aus juristischer wie auch ökonomischer Sicht. Neben einem allgemeinen Überblick liegen die Schwerpunkte der Beiträge aus Wissenschaft und Praxis in der Frage der Marktabgrenzung, auf dem Gebiet der Fusionskontrolle sowie in der Diskussion des more economic approach im europäischen Wettbewerbsrecht. Darüber hinaus wird die Rolle des EuGH in wettbewerbsrechtlichen Fällen thematisiert. Gemeinsames Ziel der Beiträge ist es darzulegen, welche Rolle die Ökonomie bei der Beurteilung juristischer Fälle spielt und wo es zu Spannungen zwischen beiden Disziplinen kommt. Das Werk informiert über aktuelle Problemstellungen und Entwicklungen und dient somit für Wissenschaft und Praxis zum Einen als aktuelle Einführung sowie zum Anderen als kompetente Vertiefung in diesem Bereich.

      Recht und Ökonomie im Europäischen Wettbewerbsrecht
    • Die Fachkunde Elektrotechnik beinhaltet das Grundlagen- und Fachwissen für das gesamte Berufsfeld Elektrotechnik. Der Schwerpunkt liegt auf der Energietechnik für alle Handwerks- und Industrieberufe. Vervollständigt wird die Fachkunde durch Hinweise zu Lernfeldern, Projekterstellung, Auftragsbearbeitung, aktuelle DIN-VDE-Normen. Wiederholungsseiten am Ende eines jeden Kapitels, einen Infoteil am Buchende sowie Fachbegriffe und Sachwortverzeichnis in Englisch und Deutsch. Ganzseitige Praxistipps unterstützen berufliche Tätigkeiten. Die beiliegende DVD enthält alle Bilder, Tabellen und Infoseiten des Buches, nützliche Programme und Bedienungsanleitungen. Bilder und Tabellen sind auch am Whiteboard nutzbar. r /> Die 30. Auflage enthält noch mehr Praxistipps und wurde an neue DIN-VDE-Normen angepasst. Überarbeitet wurde die beiliegende DVD.

      Fachkunde Elektrotechnik
    • DDR-Fußballer flüchten während Auswärtsspielen in den Westen - manchmal erfolgreich, manchmal blieb es bei dem Versuch und endete, selbst bei dem Erfolgsfall mit staatlichen Repressalien gegen zurückgebliebene Verwandten und Freunde. Anhand bekannter DDR Fußballer wie Norbert Nachtweih, Frank Lippmann, Falko Götz, Dirk Schlegel, Lutz Eigendorf oder des Dresdners Gerd Weber schildert das Buch erfolgreiche und tragische Fluchtgeschichten, die einen noch heute erschauern lassen und zutiefst bewegen.

      Freigespielt