Hrsg. Löwenthal, Richard ; ZurMühlen, Patrik von Zahlr. Abb. 320 S. Neu: 3150 186
Richard Löwenthal Libri





![Widerstand und Verweigerung in Deutschland 1933 [neunzehnhundertdreiunddreissig] bis 1945](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/33774595.jpg)
Faschismus - Bolschewismus - Totalitarismus
Schriften zur Weltanschauungsdiktatur im 20. Jahrhundert
- 678pagine
- 24 ore di lettura
Mit dieser Edition liegt eine Gesamtschau auf Richard Löwenthals Analysen zur modernen Weltanschauungsdiktatur im 20. Jahrhundert vor. Sie konzentriert sich dabei auf Grundsatztexte aus über fünf Jahrzehnten und vereint Löwenthals frühe Texte zum Faschismus und Bolschewismus ebenso wie weitere inhaltlich relevante Untersuchungen zu den Großtotalitarismen. Es zeigt sich, dass die frühen Texte keineswegs nur reine »Vorläufer« späterer Totalitarismuskonzeptionen waren; vielmehr sollen die hier versammelten Analysen Zeugnis ablegen von der jeweiligen geistigen Schaffensperiode des bedeutenden Politikwissenschaftlers. Die Edition ist zugleich ein Dokument intellektueller Wandlungsfähigkeit, die im »Zeitalter der Extreme« beinahe singulären Charakter hat.
InhaltsverzeichnisInhalt: R. Löwenthal, Die Sowjet-Union: eine Weltordnungsmacht? - S. L. Sharp, Sowjetisch-amerikanische Beziehungen in den Siebziger Jahren - E. Schulz, Moskau und die Integration Westeuropas - G. Leptin, Möglichkeiten und Probleme der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Staaten der Europäischen Gemeinschaft und der Sowjet-Union - T. Sommer, Die Beziehungen der Sowjet-Union zur Bundesrepublik Deutschland - K. Mehnert, Peking und Moskau, heute und morgen - J. F. Brown, The Soviet-Union as the leading power in Eastern Europe - D. Braun, Die Sowjet-Union und Südasien. Entwicklungen seit 1972 - W. Berner, Die sowjetische Interessenpolitik im Nahen und Mittleren Osten
Geschichte hat in diesem Sammelband ihre ursprüngliche doppelte Bedeutung – als erzählte Begebenheit und wissenschaftliche Disziplin. In neun Kapiteln steht jeweils neben dem Überblicksartikel eines Historikers der Erlebnisbericht eines noch lebenden Widerstandskämpfers. Widerstand im Dritten Reich: die Opposition der Gewerkschaften, der Sozialdemokraten und Kommunisten, der Widerspruch kirchlicher Kreise, die verweigerte Anpassung einiger Jugendgruppen und ihr Protest, die Konspiration in Wehrmacht und Staatsapparat, die Formen ‘innerer Emigration’, der Widerstand hinter Stacheldraht und – ein bislang vernachlässigtes Problemfeld der bisherigen Diskussion – der deutsche Widerstand im besetzten Europa. Ein instruktiver Beitrag zur Reflexion des Widerstandsbegriffs ist die politiktheoretische Reflexion Richard Löwenthals, die den Sammelband einleitet.
Diese Zusammenstellung beinhaltet folgende Essays von Richard Löwenthal: Von der Einzigartigkeit des Westens (1979); Die Intellektuellen zwischen Gesellschaftswandel und Kulturkrise (1976); Neues Mittelalter oder anomische Kulturkrise? (1975); Gesellschaftliche Transformation und demokratische Legitimität (1975); Kapitalistische Dynamik und westliche Werte (1977); Politische Legitimität und kultureller Wandel in Ost und West (1978); Die Zukunft des Sozialismus in demokratischen Industrieländern (1973); Demokratie und Freiheit heute (1973); Demokratie und Leistung (1971); Die deutsche Sozialdemokratie in Weimar und heute (1974); Nationalbewußtsein, Staat und Demokratie in der Bundesrepublik (1974); Geschichtszerrissenheit und Geschichtsbewußtsein in Deutschland (1971); Bonn und Weimar – Zwei deutsche Demokratien (1979).


