Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Henning Köhler

    El enigma del miedo
    Adenauer und die rheinische Republik
    En vérité, il n'y a pas d'enfants difficiles
    Working with Anxious, Nervous and Depressed Children
    Difficult Children: There Is No Such Thing
    Non esistono bambini "difficili"
    • InhaltsverzeichnisDie rheinische Republik 1918/19 — ein Beitrag zur Reichsreform?.Die Kampagne der „Kölnischen Volkszeitung“ und ihr politischer Hintergrund.Adenauers Haltung bis zum Jahresende 1918.Adenauer als Führer der rheinischen Bewegung im Januar und die Versammlung vom 1. Februar 1919.Die Distanzierung von den Rheinstaat-Aktivisten.Adenauers Reaktion auf die Friedensbedingungen: Ein verwirrendes Doppelspiel.Adenauers Geheimdiplomatie mit Capitaine Marquis de Lillers.Die Umorientierung nach der Annahme des Friedensvertrages.Adenauers Politik 1918/19 — Eine Zwischenbilanz.Jahre der Unentschiedenheit 1920–1922.Das Katastrophenjahr 1923. Ruhreinbruch und Rheinlandkrise.Die Ziele der französischen Rheinpolitik 1923.Die Separatisten.Die Haltung des rheinischen Zentrums.Adenauers Haltung von Beginn des Ruhrkonflikts bis zum Abbruch des passiven Widerstandes.Die Konferenz von Hagen.Die Kapitulation Adenauers vor Tirard.Sand im Verhandlungsgetriebe.Intermezzo: Adenauers Kontakt zu Poincaré.Das Projekt der rheinischen Goldnotenbank und die Haltung der Industrie.Das Verwirrspiel an der Jahreswende 1923/24: Festhalten an Illusionen oder Verwischen von Spuren?.Zusammenfassung.Quellen- und Literaturverzeichnis.Personenregister.

      Adenauer und die rheinische Republik
    • El miedo es una condición que la mayoría de las perrsonas evita activamente (o en caso de no conseguirlo), trata de eliminarlo antes posible. Henning Köhler observa en detalle este fenómeno y comprrueba que para una vida anímica sana, no sólo necesitamos del miedo sino que además éste nos capacita para realzar y profundizar nuestras aptitudes para relacionarnos y prestar servicios y ayuda. En cambio el miedo al miedo, es decir, la impotencia frente al miedo, o la negación del mismo y la falta de límites anímicos son peligrosos y enferman. Por ello, fortalecer el alma frente al miedo ya sea en la vida diaria o en situaciones específicas, no significa apartar el miedo, sino exponerse a él, integrarlo en la propia vida como un componente más.

      El enigma del miedo
    • Die stille Sehnsucht nach Heimkehr

      Zum Verständnis der Pubertätsmagersucht

      'Alles, was dazu geforscht und entwickelt wurde, ist hier sorgfältig zusammengetragen und durchgehend mit den persönlichen Erfahrungen des Autors verknüpft. ' (info3) 'Henning Köhler gelingt es in einer sympathisch-bescheidenen Weise, seine langjährigen Erfahrungen in der Therapie mit magersüchtigen Mädchen erlebbar darzustellen.' (Erziehungskunst)

      Die stille Sehnsucht nach Heimkehr
    • Jugend im Zwiespalt

      Eine Psychologie der Pubertät für Eltern und Erzieher

      Begleitung durch die Pubertät Die Kluft zwischen Jugendlichen und denen, die ihnen Wegweiser ins Leben sein sollten, ist heute oft sehr groß. Vorwurfshaltungen und Empfindlichkeiten vereiteln das Gespräch. In diesem Buch gibt Henning Köhler Anregungen, wie man durch eine dialogische und selbstkritische Haltung zu den jungen Menschen in ein neues Verhältnis kommen kann. dialogische und selbstkritische Haltung den jungen Menschen helfen und zu ihnen in ein neues Verhältnis kommen kann.

      Jugend im Zwiespalt
    • Henning Köhler geht der Frage nach, ob tatsächlich davon gesprochen werden kann, daß „die Kinder immer schwieriger werden“, oder ob die allgemeine Bewußtseinslage und die gesellschaftlichen Verhältnisse auf eine für Kinder unerträgliche Situation zutreiben: Wer oder was ist hier eigentlich „schwierig“?

      Schwierige Kinder gibt es nicht
    • Eine engagierte Darstellung der schöpferischen Sehnsuchtskräfte im Menschen. Henning Köhler beschreibt die lebendigen Prozesse zwischenmenschlicher Beziehungen und den Aspekt der Liebe als Qualität des Verstehens. Henning Köhler zeigt die krank machenden Gewohnheiten und gesellschaftlichen Verhaltensweisen unserer Gegenwart auf und fragt nach der Qualität des Eros, die ursprünglich in der Jugendzeit erwacht. Eros ist diejenige Kraft im Menschen, die Kreativität und Zärtlichkeit miteinander verbindet. Zugleich führt sie zu einem unmittelbaren Verstehen des anderen Menschen. Diese heilende, eine Wesensbeziehung stiftende Kraft wiederzuentdecken und im therapeutischen wie im gesellschaftlichen Bereich zugänglich zu machen ist das Anliegen des Buches. In diesem Sinne kann es auch als Manifest bezeichnet werden – ein Manifest für die Liebe. 'Ich behaupte und versuche zu begründen, dass die Quelle der Kreativität dieselbe ist, aus der auch die Liebefähigkeit erfließt.' (Henning Köhler)

      Vom Ursprung der Sehnsucht