A fairytale-like novel set during the height of World War II finds a childless, impoverished woodcutter's wife risking her safety to take in and protect a Jewish baby, a twin abandoned under desperate circumstances.
The collection showcases the work of a prominent French dramatist, acclaimed with seven Molières, who explores the complexities of Jewish life in post-Holocaust Europe. These plays provide a poignant and vivid portrayal of cultural identity and the lingering effects of history, making them a significant contribution to contemporary drama. Through rich storytelling and character development, the author invites readers into the nuanced experiences of the Jewish community in France.
Eine Holzfällersfrau wünscht sich ein Kind, und ihr Traum wird auf tragische Weise durch einen Güterzug erfüllt, der Menschen in Konzentrationslager transportiert. Jean-Claude Grumberg erzählt poetisch von den Schrecken der Geschichte und der Liebe der Eltern zu ihrem Kind, das zum „kostbarsten aller Güter“ wird. Illustriert von Ulrike Möltgen.
Známý divadelní herec dostane obsílku k soudu. Je proti němu zahájen proces, v němž je stíhán za zločiny, které páchá ve snu. Herec zkouší Hamleta a zdává se mu o zavraždění Polonia – i z toho se musí odpovídat u soudu – a vypadá to, že se soudce chystá sledovat i jeho „zločiny“ divadelní. Tato kafkovská groteska se shakespearovskými a freudovskými motivy se posléze překvapivě skládá v podobenství o důsledcích násilí a totalitní moci.
Ein Buch, das zwar vom zeitlosen Leid der Flüchtlinge erzählt, aber den Leser durch seinen zarten Humor immer wieder zum Schmunzeln bringt. Denn auch in schlimmen Zeiten sollten wir den Humor nicht verlieren. Außerdem hält das Buch ein Happy End bereit, das natürlich mit der Musik der Kellergeiger zu tun hat, die auch verhärtete Herzen erweichen kann. Die Familie Kellergeiger möchte nicht bleiben, wo sie ist, denn dort mag man keine Menschen, die zum Völkchen der Kellergeiger gehören. Weil sie zu spitze oder zu runde Nasen haben, zu weiß, zu braun oder zu schwarz sind, weil sie zu viele Kinder haben oder gar keine oder nur ein paar. Also beschließen unsere Kellergeiger das So-gut-wie-Nichts, das sie besitzen, gegen noch weniger als Nichts einzutauschen und fortzugehen. An der Grenze erwartet sie allerdings ein schier unüberwindbarer Zaun – aber mit Musik und Geschick überwinden sie ihn. Doch nun sind sie vom Regen in die Traufe gekommen, denn sie werden mit so dummen Fragen konfrontiert, dass wieder nur Humor sie weiterbringt …
Il était une fois, dans un grand bois, une pauvre bûcheronne et un pauvre bûcheron. Non non non non, rassurez-vous, ce n'est pas Le Petit Poucet ! Pas du tout. Moi-même, tout comme vous, je déteste cette histoire ridicule. Où et quand a-t-on vu des parents abandonner leurs enfants faute de pouvoir les nourrir ? Allons... Dans ce grand bois donc, régnaient grande faim et grand froid. Surtout en hiver. En été une chaleur accablante s'abattait sur ce bois et chassait le grand froid. La faim, elle, par contre, était constante, surtout en ces temps où sévissait, autour de ce bois, la guerre mondiale. La guerre mondiale, oui oui oui oui oui
Liebe über den Tod hinaus: Während seine Erzählung „Das kostbarste aller Güter“, mit der er seinem in Auschwitz ermordeten Vater und Großvater ein Denkmal gesetzt hatte, gerade zum internationalen Erfolg wird, stirbt Jean-Claude Grumbergs Frau Jacqueline. Seitdem ist er in einem fortwährenden Dialog mit ihr, in all den verschiedenen Gestalten, die sie im Laufe ihres langen Zusammenlebens angenommen hatte. Er erinnert sich mit ihr an schöne und schlechte Tage, gesteht ihr Dinge, die er ihr nie zu sagen gewagt hat. Er kann nicht glauben, dass sie nicht mehr da ist, ist wütend, wenn er es dennoch einsehen muss. Er weiß, dass er nichts versteht, erinnert sich, spürt sie völlig gegenwärtig und dann abrupt auch wieder nicht mehr. Er weigert sich, seine Trauer zu zügeln, und das gerade erlaubt ihm Humor, Witz und Selbstentblößung. Triviales wechselt mit Schwergewichtigem, Klischees mit Erinnerungen. Dem Autor gelingt es nie, ganz zu sagen, was er sagen will, und doch schöpft er Kraft aus der Erinnerung von sechzig gemeinsam verbrachten Jahren, aus der gelebten Liebe. Das Buch ist kein Rezept zum richtigen Trauern, aber es zeigt, wie Trauern zum gelebten Leben gehört.
A stunning, controversial work that immediately outraged audiences with its scatological references during the 1896 premiere, the farce satirizes the tendency of the successful bourgeois to abuse his authority and become irresponsibly complacent. Championed by Dadaists and Surrealists as the first absurdist drama, Ubu Roifeatures a main character that is cruel, gluttonous, and grotesque--the author's metaphor for modern man.
Dans un atelier de confection, de 1945 à 1952, des employés travaillent et, entre rires et larmes, racontent leur vie pendant l'Occupation et dans l'immédiat après-guerre : un Juif qui a été déporté, un autre qui a vécu caché en zone occupée, une troisième qui s'est réfugiée en zone libre, une quatrième, encore, dont le mari a été arrêté et envoyé dans les camps, mais aussi des jeunes gens à peine touchés par la guerre et une femme dont le mari fonctionnaire a peut-être collaboré... Autant de destins différents qui se croisent et soulèvent tous la même question : comment vivre après le traumatisme de la guerre et de la Shoah ?
Quand Gripari ou Grumberg s'emparent de célèbres personnages de contes, cela donne lieu à des situations insolites et détonantes : alors que l'inspecteur Toutou reçoit le Prince charmant dans son bureau, Suzanne Zonzon, raccommodeuse de couples, tente de réconcilier l'Ogresse et le Petit Poucet... Et lorsque Dubillard et Tardieu se jouent du langage, l'absurde devient roi : Un et Deux décident de cuisiner un pot-au-feu mais finissent au restaurant, tandis que Monsieur A et Madame B se retrouvent dans les bras l'un de l'autre après s'être rencontrés par hasard ! Ces quatre courtes pièces, aussi amusantes à lire qu'à jouer, initieront les élèves aux codes du genre théâtral et leur feront découvrir, avec beaucoup de plaisir, l'oeuvre magistrale de quatre grands auteurs du XXe siècle. Elles leur permettront également d'aborder le conte et d'appréhender le jeu sur le tangage. En outre, l'appareil pédagogique est suivi d'une interview exclusive de Jean-Claude Grumberg.