The inscriptions of the ancient kingdom of Campa, which spanned Central and parts of South Vietnam, have been published and translated since the late 19th century, primarily by French scholars such as Abel Bergaigne and Etienne Aymonier. Their work was continued by Louis Finot, Edouard Huber, and George Coedes, with early publications appearing in the Journal Asiatique and later in the Bulletin de l'Ecole Francaise d'Extrème-Orient. Claude Jacques partially re-published these in 1995, excluding Bergaigne's work. In 1927, Ramesh Chandra Majumdar re-published most Sanskrit inscriptions with English translations, including some Cham inscriptions. This current work presents a Romanized version of nearly all the texts (Sanskrit and Cham) along with English translations, primarily adapted from Majumdar's work with minor corrections. New translations have been created based on the French versions, and conjectural completions were made for damaged texts. Each inscription includes its date, C-number, location coordinates, reference literature, and, for Sanskrit inscriptions, the original text in epigraphic Sanskrit alongside a Standard Sanskrit version. The inscriptions conclude with translations, and a list of the kings of Campa with tentative dates is provided for orientation.
Karl-Heinz Golzio Libri






Geschichte Kambodschas
- 224pagine
- 8 ore di lettura
Von der maritimen Handelsmacht „Funan“ und den Staatsbildungen des 6. bis 8. Jahrhunderts über die Periode des kambodschanischen Großreichs von Angkor, der französischen Kolonialherrschaft, der Terrorherrschaft der „Roten Khmer“ bis zum aktuellen Stand heute spannt sich der Bogen dieser Geschichte Kambodschas.Der Autor führt ein in die Kultur, Religion und Wirtschaft der Blütezeit der Khmer, die etwa vom 9. bis 15. Jahrhundert dauerte, und auch heute noch in zwiespältiger Weise im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist. Er zeigt, wie danach die Grundlagen für das moderne Kambodscha gelegt wurden: Die Übernahme des Theravada-Buddhismus und die Verlagerung der Machtzentren nach Süden. Und schließlich schildert er die zunehmende Abhängigkeit von Thailand und Vietnam sowie den Einfluss Frankreichs, der bis weit ins 20. Jahrhundert hinein andauerte.
Ein fesselndes Buch über die geheimnisvollen Umstände der Wiedergeburt und die erleuchteten Worte der Herrscher Tibets, das den Leser von der ersten Seite an begeistert.
Judentum
- 94pagine
- 4 ore di lettura
Das Judentum ist bei den meisten Menschen weithin unbekannt und mit Vorurteilen behaftet, obwohl das Christentum seine Wurzeln im Judentum hat. Grund für diese Voreingenommenheit ist die jahrhundertelange Feindschaft der Christen den Juden gegenüber und ein weitverbreiteter Unwille, sich ernsthaft mit ihrer Religion auseinanderzusetzen. Basiswissen Judentum bietet fundierte Informationen für ein besseres Verständnis dieser uns nahen und doch so fremden Religion. Karl-Heinz Golzio, geboren 1947, Dr. phil., arbeitet am Indologischen Seminar der Universität Bonn. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Weltreligionen.
Wer den Bogen beherrscht
- 219pagine
- 8 ore di lettura
Was wissen wir wirklich über die Gedanken und Anschauungen der Menschen, die einer anderen Religion angehören? Sei es das am weitesten verbreitete Christentum, das seine Wurzeln im Judentum hat, sei es der Islam, der uns mit rund drei Millionen Muslimen in Deutschland täglich begegnet oder die wachsende Zahl der Buddhisten, die mit ihren vielfältigen Glaubensvorstellungen die westliche Welt bereichern. Das Wissen über die Religiosität des Einzelnen, über die Geschichte und die Entwicklung seines Glaubens ist heute von besonderer Bedeutung. Wissen ermöglicht Verständnis für unser Gegenüber, für sein Denken und Handeln, die uns auf den ersten Blick fremd sein mögen. Wissen schafft eine Atmosphäre der gegenseitigen Achtung und des friedlichen Miteinanders. Dieser Band bietet elementare Informationen über die vier großen Weltreligionen - fundiert, kompakt und verständlich. Im Anhang finden sich Kernthemen aller Religionen im Überblick und ein umfassendes Stichwort- und Personenregister. Karl-Heinz Golzio, geboren 1947, Dr. phil., Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Indologie und Orientalischen Kunstgeschichte, zahlreiche Veröffentlichungen u. a. zu Themen der indischen Philosophie und zum Buddhismus. Thomas Lemmen, geboren 1962, Dr. theol., Geschäftsführer der Christlich-Islamischen Gesellschaft e. V. (CIG) in Köln. Georg Schwikart, geboren 1964, Dr. phil., Religionswissenschaftler, lebt als Publizist und Schriftsteller in Sankt Augustin bei Bonn, zahlreiche Veröffentlichungen. Thomas Schweer, geboren 1956, Studium der Religionswissenschaft, Indologie und Ethnologie in Bonn und Marburg, freiberuflicher Publizist und Verleger.



