Gwenaëlle Aubry Libri
Gwenaëlle Aubry è una romanziera e filosofa francese la cui opera si addentra nelle complessità della psicologia umana e delle relazioni. La sua scrittura è spesso caratterizzata da un tono introspettivo, che esplora temi come la passione, la perdita, la ribellione e la malattia mentale. Aubry attinge al suo background filosofico per esaminare le preoccupazioni estetiche e l'impatto della bellezza e della bruttezza sulle nostre vite. Crea ritratti avvincenti di personaggi che lottano con demoni interiori e circostanze esterne, offrendo ai lettori una profonda esplorazione dell'esperienza umana.




Niemand
Roman
Das Portrait eines Melancholikers, eines Abwesenden, eines sich und der Welt Fremden. Nach dem Tod ihres Vaters findet Gwenaëlle Aubry unter seinen Aufzeichnungen ein Manuskript mit dem Titel 'Das melancholische schwarze Schaf' und dem Vermerk 'à romancer, einen Roman daraus machen'. Sie beginnt daraufhin, ihre Erinnerungen an ihren Vater, in alphabetischer Reihenfolge von A wie Antonin Artaud bis Z wie Zelig aufzuschreiben, immer wieder erweitert um Notizen aus dem Manuskript ihres Vaters, der lange Jahre seines Lebens als manisch-depressiver Psychotiker in diversen psychiatrischen Kliniken verbracht hat. Dieser, gewissermaßen, Dialog von Vater und Tochter enthüllt nicht nur die Leidensgeschichte des Vaters, sondern zeichnet ohne jede Sentimentalität und mit großer Einfühlungskraft eine ganze, prekäre Familiengeschichte nach: der Vater, selbst Sohn eines Arztes, ist Jurist an der Universität, seine Frau trennt sich bald von ihm und zieht mit den beiden Töchtern aus, sein Lebensweg schlingert zwischen seinen Vorlesungen, seinen Freundinnen und seinen häufigen Ausbrüchen in die andere, fremde Welt. Aubry geht ihren Erinnerungen an ihre Kindheit, an die scheinheilige bürgerliche Welt der Großeltern nach und zeichnet dabei ein auch in seiner Sprache erstaunliches, berührendes Bild eines schwierigen Verhältnisses – und eines großen Verlustes: nicht nur eines verschwundenen Vaters, sondern eines abwesenden Ich, eines Ich, das sich im Lauf seiner Krankengeschichte in vielerlei Masken und personae wiederzufinden hofft.
Partages
- 181pagine
- 7 ore di lettura
En 2002, pendant la seconde Intifada, Sarah, une juive d'origine polonaise élevée à New York, retourne vivre en Israël après le 11 septembre. Leïla, palestinienne, a grandi dans un camp de réfugiés. Elles ont toutes deux 17 ans.
Isolee l'isolement
- 240pagine
- 9 ore di lettura
240pages. poche. Broché.