10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Roland Wäspe

    Emily Jacir
    Jessica Stockholder, Vortex in the play of theater with real passion
    Caro Niederer, leben mit Kunst, living with art
    St. Andreas Slominski
    Geta Bratescu
    Giovanni Segantini
    • Giovanni Segantini

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      Als Erneuerer der Alpenmalerei und bedeutender Symbolist des Fin de Siècle gehört Giovanni Segantini (1858–1899) zu den ganz grossen Künstlern seiner Zeit und gilt mittlerweile ebenso als massgeblicher Maler der frühen Moderne. Zahlreiche Ausstellungen seiner Werke in den letzten Jahren erfreuten sich grossen Publikumszuspruchs, obwohl manche Schlüsselwerke seit Langem nicht mehr ausgeliehen werden. Deshalb gibt es keine aktuelle monografische Publikation, die das gesamte Œuvre des Künstlers umfassend vorstellt. Dieses neue Buch schliesst nun die Lücke. Der Einführungstext zu Leben und Werk Segantinis beleuchtet auch die wechselvolle Rezeptionsgeschichte und seine Rolle als Vorbild etwa für die Futuristen oder für Joseph Beuys. Den Hauptteil bilden jedoch 60 Gemälde aus der gesamten Schaffenszeit, die detailliert beschrieben und kommentiert werden. Die allgemein verständlich gehaltenen Bildanalysen vermitteln neue Erkenntnisse zur Topografie, zur Ikonografie, zur Bedeutung des Lichts, zur Rolle von Barbara Uffer als Modell des Künstlers, zum modernen Malstil des Divisionismus sowie zur Biografie von Giovanni Segantini.

      Giovanni Segantini
    • Geta Bratescu (b. Ploie?ti, 1926; d. Bucharest, 2018) is now widely regarded as one of Eastern Europe’s most important avant-gardists. In the Western art world, however, she was largely obscure until her participation in documenta 14 in 2017 and the Biennale di Venezia of the same year. Questions of abstraction, the political potential of the image, and the subjective experience of self, memory, and history inform her stylistically diverse oeuvre in a wide range of media, which evolved under the repressive conditions of the Ceausescu regime yet kept pace with the discourses of the Western avant-gardes. This richly illustrated volume focuses on her collages and drawings as well as her works on film and video from the late 1970s until her death. With contributions by Geta Bratescu, Pernille Fonnesbech, Ion Grigorescu, Marian Ivan, Albert Kriemler, Stefan Sava, Roland Wäspe, and Lorenz Wiederkehr.

      Geta Bratescu
    • Caro Niederer (*1963 in Zürich) gehört zu den spannendsten zeitgenössischen Malerinnen. Bekannt wurde sie durch kleinformatige und stark farbige, figurative Ölbilder, die sie auf der Grundlage von Postkarten entwickelte. Seit 1994 hält die Künstlerin zudem fotografisch die Wohn- und Gebrauchssituation fest, in die ihre Werke nach dem Verkauf gehängt werden. In China ließ sie nach ihren Vorlagen seidene Wandteppiche knüpfen, so etwa eine Umsetzung von Ingres' Baigneuse de Valpinçon von 1808, und löst damit beim Betrachter des Großfotos des Interieurs, in dem der Gobelin des Rückenakts heute hängt, wahre Bedeutungskaskaden aus. Mit der Hinwendung zu großformatigen Gemälden ab 1997 verbindet Caro Niederer den weitgehenden Verzicht auf Farbigkeit; es entstehen Ölgemälde in dichten Sepiatönen. Der vorliegende Band zeigt erstmals eine Auswahl von Fotografien, auf deren Grundlage die Künstlerin ihre Ölgemälde entwickelt. Die Aufnahmen zeigen idyllisch anmutende Urlaubsszenerien, die von Strandbildern über Gebirgsszenen bis hin zu exotischen Pagodenmotiven reichen. Ausstellungen: Kunstverein St. Gallen Kunstmuseum 10.12.2004-13.2.2005 · Ikon Gallery, Birmingham 9.4.-5.6.2005 · Museum Haus Lange, Krefeld 2006

      Caro Niederer, leben mit Kunst, living with art
    • Working at the interface between sculpture and painting Jessica Stockholder has, over recent years, developed a body of work of international significance. According to essayist Roland Wäspe, "A little Alice in Wonderland is the way you feel in one of Jessica Stockholder's environments." The artist uses cloth, metal grates, pastel flooring, and bright Lego blocks that colorfully translate a room into a bewitching three-dimensional painting one can walk into. This beautifully assembled catalogue documents Stockholder's works created at St. Gallen Art Museum. Extensive texts illuminate the origins of the work, and an extended interview with the artist gives insights into her thinking and achievements. Essays by Konrad Bitterli, Gerhard Mack and Roland Wäspe. Hardcover, 8.5 x 1.75 in./56 pgs / 20 color.

      Jessica Stockholder, Vortex in the play of theater with real passion
    • Emily Jacir

      • 93pagine
      • 4 ore di lettura

      Emily Jacir (*1970), in New York und im palästinensischen Ramallah zuhause, thematisiert in den Medien Zeichnung, Fotografie und Installation das in der eigenen Biografie erlebte Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen, religiöser und politischer Anschauungen sowie ihre individuellen Strategien des Umgangs damit. Die in Saudi-Arabien aufgewachsene Jacir mit palästinensischen Wurzeln und amerikanischem Pass ist wie kein anderer prädestiniert, sich mit den verschiedenen Kulturräumen, den Themen Exil und Migration künstlerisch auseinanderzusetzen. In der Zeichnungsserie From Paris to Riyadh (Drawings form my mother), 1999 – 2001, verdeutlicht sie die Überblendung westlicher Kultur und arabischer Wertevorstellungen, indem sie die nackte Haut von Models aus Hochglanzmagazinen mit Bleistift übermalt. In dieser Form durfte Jacirs Mutter einst Modemagazine ins sittenstrenge Saudi-Arabien einführen. Emily Jacir zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen aus dem Nahen Osten und feiert seit Jahren weltweit Ausstellungserfolge.

      Emily Jacir