Neue Medien in Vorlesungen, Seminaren & Projekten an der Leibniz Universität Hannover
- 201pagine
- 8 ore di lettura




Bahnansagen? Für Reisende auf den „Unterwegs-Bahnhöfen“ ein steter Quell der Freude. Wobei der Bahn-Sprech wie „Verspätete Bereitstellung“, „Notfalleinsatz am Gleis“ oder „Bitte achten Sie auch auf die Ansagen am Bahnhof“ zwischen Tragik und unfreiwilliger Komik variiert. Viel lustiger ist es aber, wenn Bahnmitarbeiter selbst zu Poeten werden: Sprüche wie „Denken Sie an die Pinguine. Dann ist die kaputte Klimaanlage nicht so schlimm“ oder „Müll und Ehemänner bitte nicht im Zug zurücklassen“ lassen erahnen, wie viel Potential in einem Zugführer steckt: „Ich würde Ihnen gerne erzählen, warum wir hier stehen. Aber mir erzählt auch keiner was.“
Einführung, Positionen & Einsatzbeispiele
Dieser Band beleuchtet didaktische, technische, organisatorische und rechtliche Gesichtspunkte zum Einsatz von E-Assessments in der Hochschullehre, u. a. im Rahmen von Peer Instruction, Just in Time Teaching und E-Klausuren. Beispiele aus der Praxis norddeutscher Hochschulen zeigen, wie diese Methoden Anwendung finden und ihr Nutzen bewertet wird. Der Transfer von Know-how und die Etablierung von E-Assessments in der Lehre werden strategisch beleuchtet sowie abschließend Forschungs- und Entwicklungsperspektiven aufgezeigt. Der Band führt Lehrende theoretisch und praktisch in das Thema ein, gibt Entscheidungsträgern, die mit der Einführung von E-Assessments betraut sind, eine Orientierungshilfe und bietet Experten einen aktuellen Überblick zu E-Assessments an Hochschulen.
Das Lernszenario VideoLern – Eine Design-Based-Research-Studie
In diesem Buch wird ein Lernszenario entwickelt, welches das Medium Vorlesungsaufzeichnung (VAZ) in den Mittelpunkt des Lehr-/Lerngeschehens stellt. Dieses Lernszenario wird als VideoLern bezeichnet. Mit VideoLern soll drei praktischen Herausforderungen der Lehrveranstaltungsform Vorlesung mit Übung begegnet werden: der mangelnden Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden, der ebenso mangelnden Auseinandersetzung mit den Lerninhalten seitens der Studierenden sowie der Schaffung von Freiräumen für das selbstgesteuerte und kooperative Lernen. Der Fokus wird hierbei auf Lehrveranstaltungen in den Ingenieurwissenschaften gelegt. Für die wissenschaftlich fundierte Entwicklung des Lernszenarios wird der Design-Based-Research-Ansatz aufgegriffen. Da der DBR-Ansatz sehr offen ist, bietet er zwar eine gute methodologische Leitlinie, eine konkrete Vorgehensweise für die Forschungsarbeit liefert er jedoch nicht. Im Rahmen dieser Arbeit wird deshalb ein entsprechender Design-Prozess ergründet und durchgeführt.