Léon betrachtet die jüdische Frage aus einem materialistischen Blickwinkel und argumentiert, dass nicht die jüdische Religion oder Kultur, sondern die wirtschaftliche Rolle der Juden in der Gesellschaft ihren Fortbestand als separate Gruppe erklärt. Er analysiert die sich über die Jahrhunderte verändernde Rolle der Juden und leitet daraus sowohl den Erhalt der jüdischen Religion als auch die Ursprünge des Antisemitismus ab, der als Reaktion anderer gesellschaftlicher Gruppen auf das Judentum auftritt. Léon sieht die Wurzeln des modernen Antisemitismus, der im Rassenwahn der Nazis gipfelte, im Niedergang des Kapitalismus. Während der Aufstiegsphase des Kapitalismus wurden Juden assimilierte und integriert, doch in der Zerfallsphase konnten sie sich nicht mehr einfügen. Die Krise des 20. Jahrhunderts verschlechterte die Lage der Juden erheblich, da sie aus ihren feudalen wirtschaftlichen Positionen verdrängt wurden und in der auflösenden kapitalistischen Wirtschaft keinen Platz fanden. Der Antisemitismus wuchs in den Mittelschichten, die an den Widersprüchen des Kapitalismus litten. Das Großkapital nutzte diesen Antisemitismus, um die Massen zu mobilisieren. Léon sieht den Zionismus als Reaktion auf diese Entwicklungen, erkennt jedoch, dass er zur Illusion wird, da die Schaffung eines eigenständigen Nationalstaates in einer Zeit gefordert wird, in der die Bedingungen dafür nicht mehr gegeben sind. Léon, geboren 1918 in Warschau,
Abraham Léon Libri
Abraham Leon fu un teorico e leader del partito trotskista ebreo belga che divenne fondamentale per sostenere il pensiero marxista rivoluzionario in Belgio durante la Seconda Guerra Mondiale. Originario della Polonia, il suo percorso lo portò dal sionismo al trotskismo dopo essersi stabilito in Belgio, ispirato dal militante movimento operaio. La sua leadership e i suoi scritti, in particolare come redattore di giornali illegali, furono cruciali per organizzare il movimento trotskista belga nelle circostanze più difficili. Leon cercò attivamente di connettersi con altre sezioni della Quarta Internazionale nell'Europa in guerra, sostenendo una strategia rivoluzionaria tra i lavoratori. Nonostante le brutali torture della Gestapo dopo il suo arresto e la successiva deportazione ad Auschwitz, mantenne i contatti con i compagni, lasciando un'eredità legata alla continuazione della lotta rivoluzionaria.

