10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Barbara Schmitt-Wenkebach

    1 gennaio 1942
    Grenzüberschreitende Überweisungen
    Rosen - Mystik
    Himmels-Begegnungen. Gedichte
    Augen-Blicke 24
    Blumen schauen mich an
    Impressionen einer Insel
    • Impressionen einer Insel

      kurze Geschichten und Gedichte

      Die Sammlung bietet eine Vielzahl von kurzen Geschichten und Gedichten, die zum Innehalten und Träumen einladen. Sie schaffen eine entspannende Atmosphäre und fördern die Meditation, während sie die Leser auf eine kleine Insel an der Nordsee entführen. Die Texte sind darauf ausgelegt, Erholung und Besinnung zu ermöglichen und laden dazu ein, die Gedanken schweifen zu lassen und die Ruhe der Natur zu genießen.

      Impressionen einer Insel
    • Die Faszination für Blumen zieht den Autor immer wieder in ihren Bann. Er beschreibt, wie sie ihn dazu bringen, innezuhalten und die Schönheit der Natur zu betrachten. In persönlichen Reflexionen drückt er Bewunderung und Dankbarkeit für die Blumen aus, die ihm tiefere Einsichten und emotionale Antworten schenken.

      Blumen schauen mich an
    • Die Sammlung bietet einen Einblick in bewegende Momente, die den Autor tief berührt haben. Diese Erlebnisse sind in Gedichten festgehalten und durch Bilder ergänzt, die die emotionale Tiefe der Texte verstärken. Leser können sich auf eine inspirierende Reise voller Achtsamkeit und Freude begeben, während sie die reflektierten Augenblicke nacherleben.

      Augen-Blicke 24
    • Entdecken Sie die spirituelle Dimension alltäglicher Erfahrungen und schöpfen Sie daraus Kraft. Erleben Sie eine christlich-religiöse Sichtweise, die Freude bereitet und Ihr Empfinden in Worte fasst.

      Himmels-Begegnungen. Gedichte
    • Hier finden Sie eine Sammlung all meiner Rosengedichte - sinnlich-mystisch - mein Lieblingsthema - die sich vor allem zum Verschenken für besondere Anlässe eignen. Es enthält auch eine eigene Seite für eine persönliche Widmung Viel Freude den Schenkenden und Beschenkten!

      Rosen - Mystik
    • Grenzüberschreitende Überweisungen

      • 267pagine
      • 10 ore di lettura

      Der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr gewinnt nicht nur in Europa, sondern auch weltweit an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurde die Richtlinie 97/5/EG erlassen. Einführend erläutert die Verfasserin die Anpassungsbestrebungen der europäischen Rechtssysteme, unter ihnen das SWIFT-System als internationales Datenfernübertragungssystem und das UNCITRAL-Modellgesetz über den internationalen Überweisungsverkehr. Der zentrale Teil der Arbeit befaßt sich mit der Überweisungsrichtlinie. Ihr Anwendungsbereich und ihre Regelungsinhalte werden ausführlich dargestellt. Zur Informationspflicht der Banken gegenüber ihren Kunden, zu den Fristen, zum Verbot des »double charging« und zur »money-back-guarantee« finden sich kritische und weiterführende Ausführungen. Anschließend werden detaillierte Überlegungen hinsichtlich einer Umsetzung der Überweisungsrichtlinie ins deutsche bzw. englische Recht angestellt. Der Vergleich der beiden Rechtsordnungen mündet in weitere Vorschläge zur Lösung der Umsetzungsfragen. Die Untersuchung endet mit einer Beschreibung neuartiger Entwicklungen im Bereich des Zahlungsverkehrs und ihrem Verhältnis zur Überweisungsrichtlinie.

      Grenzüberschreitende Überweisungen
    • Nach der Finanzmarktkrise 2008 wächst der Bedarf an effektiven Schutzmechanismen für Anleger, insbesondere durch Beratung, Aufklärung und Schadensersatz. Die MiFID-Richtlinie reformiert und harmonisiert wesentliche Bereiche des Kapitalmarktrechts, einschließlich Anlegerschutzbestimmungen. Im deutschen Wertpapierhandelsgesetz sind die Wohlverhaltensregeln zentral, die die Beziehung zwischen Wertpapierdienstleistern und Kunden regeln. Eine zentrale Pflicht ist die Informationspflicht vor der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen, die in § 31 Abs. 3 WPHG verankert ist. Die Explorationspflicht, die auf dem „Know-your-customer“-Prinzip basiert, ist eine Vorstufe dieser Informationspflicht. Mit dem Finanzmarktrichtlinien-Umsetzungsgesetz (FRUG) wurden diese Pflichten präzisiert, was zu einem umfassenderen Schutz der Anleger führt. Die Autorin untersucht den Anwendungsbereich dieser Pflichten, die neue Klassifizierung der Kunden sowie die Wertpapierdienstleistungen wie Anlageberatung und Finanzportfolioverwaltung. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem dreistufigen System zur Einholung von Kundenangaben und den Pflichten zur Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung. Zudem wird die Reichweite der Informationspflicht und das Schutzniveau der Anleger erörtert. Die Rolle von Execution-Only-Geschäften und die Beziehung zwischen Aufsichtsrecht und Zivilrecht werden ebenfalls behandelt, wobei die Rechtsfolgen von Verstößen gegen aufsichtsre

      Die Informationspflicht des Wertpapierdienstleistungsunternehmens nach § 31 Abs. 3 WpHG
    • Sieben Erzieherpraktikantinnen stellen in ihren Berichten aus fünf europäischen Ländern Aspekte ihrer Auseinandersetzungen mit pädagogischen und interkulturellen Fragestellungen dar. Mit Beiträgen von Heidrun Schmidt und Barbara Schmitt-Wenkebach zu den Auslandspraktika im Rahmen der Erzieherinnen-Ausbildung am Pestalozzi-Fröbel-Haus.

      Als Erzieherpraktikantin in Europa