Nella storia recente non c'è avvenimento catastrofico che possa essere paragonato alla fine del Terzo Reich germanico nel 1945. Non furono solo gli orrori inevitabili di una sconfitta, accentuati dal potere distruttivo delle guerre moderne. Nell'agonia che cancellò l'impero, quando ormai tutti sapevano che la guerra era perduta, compreso il Führer, sembra che fosse all'opera una forza deliberata che portò alla distruzione un intero paese. Dal suo bunker Hitler stesso diede ordine di demolire tutte le infrastrutture necessarie alla continuazione della vita. In questo libro l'autore ricostruisce l'apocalisse tedesca, che condusse un esercito e un intero popolo a eseguire fino all'ultimo ordini di cui potevano comprendere la follia e l'insensatezza.
Bernd Eichinger-Wieschmann Libri



Die Globalisierung, Internationalisierung und die wachsende Bedeutung von Wissen beeinflussen den Hochschulbereich erheblich. Die europäische Hochschullandschaft erlebt tiefgreifende Veränderungen, wobei nationale Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine zentrale Rolle spielen. Ein Trend zeichnet sich ab: Die Akkreditierung wechselt von einzelnen Studiengängen hin zur Akkreditierung des Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementsystems der Hochschule. Hochschulen stehen als Expertenorganisationen und Institutionen mit einem historisch geprägten Wissenschafts- und Qualitätsverständnis vor der Herausforderung, den wachsenden Anforderungen der Anspruchsgruppen sowie der zunehmenden externen Steuerung durch Politik und Träger gerecht zu werden. Eine zentrale Frage dabei ist, wie eine optimale Organisation des Qualitätsmanagementsystems unter Berücksichtigung der individuellen Ansprüche der einzelnen Einheiten und der Gesamtausrichtung der Hochschule gestaltet werden kann. Ziel der Arbeit war es, einen generalisierten Orientierungsansatz zur Analyse und Gestaltung von Qualitätsmanagementsystemen, speziell für Fachhochschulen, zu entwickeln. Das Orientierungsmodell soll die wesentlichen Elemente und Zusammenhänge sichtbar machen und zusammen mit Reflexionsfragen als Dialoginstrument dienen, um den aktuellen Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem gerecht zu werden.