10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Gudrun Spahn-Skrotzki

    1 gennaio 1969
    Bildung zur Verantwortung gegenüber dem Leben
    Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer
    Klimakrise, externalisierender Lebensstil und Religionspädagogik
    • Der Klimawandel und das dramatische Artensterben sind die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Schulen müssen Kinder und Jugendliche auf die globalen Fragestellungen der Klimakrise vorbereiten und ihnen Handlungskompetenzen vermitteln. Gudrun Spahn-Skrotzki macht deutlich, warum das Thema Klimabildung zentral an die Schulen und in den Unterricht gehört. Davon ausgehend zeigt sie Möglichkeiten auf, Klimabildung in der schulischen Praxis umzusetzen: Wie kann Klimaschutz in Schulen gelebt werden (Whole Institution Approach)? Wie kann Klimabildung in verschiedene Klassenstufen und in alle Fächer eingebunden werden? Welche Lehr- und Lernformen eignen sich? Welche außerschulischen Lernorte kommen in Frage? Mit diesem Buch erhalten Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer einen praxisbezogenen Rundum-Blick zum Klimawandel, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und praktische Hinweise, wie sie Klimabildung in den Schulalltag und in ihre Unterrichtspraxis integrieren können.

      Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer
    • Bildung zur Verantwortung gegenüber dem Leben

      Fächerübergreifender Unterricht als Weg zu verantwortlichem Handeln im ökologischen und bioethischen Kontext

      Seit langem gibt es die Kritik von Schulpädagogen an einer Schulpraxis, in der völlig verschiedene Fächer unverbunden im 45-Minuten-Takt aufeinander folgen – die Welt und der Mensch zerfallen aber nicht in Fächer. Daher gibt es immer wieder die Forderung nach fächerübergreifendem Gespräch und fächerübergreifender Bildung. Zu diesem Gespräch und diesem Bildungsverständnis trägt die Autorin bei. Ihre zentrale Frage ist: Wie kann das Prinzip „Verantwortung gegenüber dem Leben“ in der Schule sinnvoll umgesetzt werden? Sie zeigt, dass Empathieerfahrungen, ethische Erwägungen und die Vermittlung von naturwissenschaftlichem Wissen verbunden werden müssen. Sie fordert eine „Mitwelt-Bildung“, die die Lernfelder Mensch – Natur – Umwelt integriert. Das Buch hat einen weiten Horizont: Es werden theologische, ethische, pädagogische, biologische – insbesondere ökologische und bioethische – Aspekte berücksichtigt. Es enthält zudem einige Beispiele für die Unterrichtspraxis in den Fächern Biologie und Religion/Ethik. ''„Es ist die Stärke dieser Untersuchung, dass der Begriff , Mitwelt‘ unter dem doppelten Blickwinkel der Fächer Biologie und Religion genauer ausgeleuchtet wird… Fächerübergreifender Unterricht, nicht zuletzt im Beziehungsfeld Biologie/Religion, ist überlebenswichtig. Die Arbeit von Gudrun Spahn-Skrotzki ist eine wichtige Ermutigung, diesen Weg zu gehen.“ Aus dem Vorwort von Prof. Dr. Dr. Dr. hc Günter Altner''

      Bildung zur Verantwortung gegenüber dem Leben