10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Günter Voigt

    Micromounts
    Städte-Atlas Niederlausitz-Spreewald
    Das verschwundene Klassenbuch
    Untersuchungen zum Verhalten von Hochspannungs-Selbstblasschaltern im Bereich des kritischen Ausschaltstromes
    • In drei Kapiteln wird die Schulgeschichte von Neuenhagen bei Berlin über fast dreihundert Jahre dargestellt, beginnend mit der einfachen Dorfschule bis hin zu den heutigen sieben Schulen. Der Autor verknüpft historische Fakten mit individuellen Erlebnissen und lässt ehemalige Lehrer und Schüler zu Wort kommen, wodurch eine gelungene Mischung aus Sachbuch und Beletristik entsteht. Die Darstellung orientiert sich an der Neuenhagener Ortschronik und integriert Beiträge aus der Zeitzeugenreihe 'Lebenszeit', die seit 1995 erscheint. Das erste Kapitel reicht von 1716 bis 1944 und skizziert die Anfänge der Schulpflicht sowie die Gründung der Realschule nach dem Ersten Weltkrieg. Im zweiten Kapitel, das den Zeitraum von 1945 bis 1990 behandelt, wird die demokratische Schulreform thematisiert, der Aufbau einer Hilfsschule sowie die Fortführung der Berufsausbildung. Die Anstrengungen der Lehrer in der Nachkriegszeit werden besonders gewürdigt, während das sozialistische Bildungssystem mit seinen Vor- und Nachteilen sachlich beleuchtet wird. Die Titelgeschichte 'Das verschwundene Klassenbuch' verbindet Fiktion und Realität und führt zu einem Briefwechsel, der die Entwicklung bis 2000 skizziert. Mit 180 Seiten und zahlreichen Dokumentarfotos weckt der Band Erinnerungen an die eigene Schulzeit und bietet zugleich einen Einblick in die Zeit- und Ortsgeschichte.

      Das verschwundene Klassenbuch
    • Das vorliegende Buch wendet sich in erster Linie an Sammler von Micromounts und Kleinstufen, wobei der "Normalstufen-Sammler" natürlich ebenfalls Anregungen erhält. Es soll eine methodische und technische Anleitung zum Aufbau und zur Pflege einer Sammlung sein. Dazu werden entsprechende Hinweise zur sachgemäßen Bergung der Stücke und speziellen Präparation gegeben sowie Bestimmungshilfen mit spezifischen Erläuterungen für die Diagnose von Micromounts und Kleinstufen beschrieben. Auch die fotografische und zeichnerische Darstellung der Stücke wird erläutert. Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Vorteile der Kleinmineralsammlung.- 2. Kapitel Historisches zum Sammeln von Kleinmineralen.- 3. Kapitel Sammeln von Kleinmineralen.- 3.1. Sammlungstypen und Fundregionen.- Spezialsammlungen.- 3.2. Technische Hinweise zum Sammeln von Kleinmineralen.- Vorbereitung der Sammelexkursion.- Sammelausrüstung.- Bergung des Materials.- Verpackung.- 3.3. Tausch von Kleinmineralen.- 4. Kapitel Bestimmung von Kleinmineralen.- 4.1. Bestimmung nach äußeren Kennzeichen.- 4.2. Ermittlung der Kristallmorphologie.- 4.3. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung.- Historisches.- Hilfsmittel zum Lötrohrverfahren.- Prüfung vor dem Lötrohr.- 5. Kapitel Anlegen einer Sammlung.- 5.1. Reinigung von Kleinmineralen.- 5.2. Formatisieren von Kleinmineralen.- 5.3. Montieren und Aufbewahren von Kleinmineralen.- 5.4. Kennzeichnen und Katalogisieren.- 6. Kapitel Optische Hilfsmittel für den Kleinmineralsammler.- 6.1 Lupen.- 6.2. Fernrohrlupe.- 6.3 Stereomikroskop.- 7. Kapitel Bildliche Darstellung von Kleinmineralen.- 7.1. Fotografie von Kleinmineralen.- 7.2. Zeichnerische Darstellung von Mineralen.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Verzeichnis der abgebildeten Minerale.- Sachwörterverzeichnis.

      Micromounts