Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hans-Peter Volkmer

    Dialogus de Oratoribus
    Charakteristika der Radiokommunikation
    Integrierte Konzept- und Produktentwicklung bei Nahrungs- und Genussmitteln
    • Probiert ein Konsument erstmalig ein neues Produkt, sind häufig die Erwartungen an das Produkt für die Beurteilung von entscheidender Bedeutung. Im ersten Teil wird insbesondere die Assimilations-Kontrast-Theorie zur Erklärung von Erwartungseffekten kritisch diskutiert. Eine empirische Studie wurde durchgeführt, um das Vorgehen der simultanen Konzept- und Produktentwicklung exemplarisch zu veranschaulichen. In einem dreistufigen Testansatz wurden 120 Probanden gebeten, systematisch variierte Schokoladenrezepturen in einem Blindtest zu beurteilen. Anschließend gaben Sie Ihre Erwartungen hinsichtlich acht verschiedener Schokoladenverpackungen ab. In einem abschließenden Volltest wurden verschiedene Kombinationen der bereits getesteten Rezepturen und Verpackungen wiederum systematisch ausgewählt und ganzheitlich beurteilt. Die Analyse der Erwartungseffekte erfolgte auf aggregiertem Niveau zur Ermittlung der Konzept-Produkt-Fits. Dabei werden insbesondere Impliklationen für die Praxis im Rahmen der Neuproduktentwicklung herausgestellt. Die Ergebnisse lassen eine tendenzielle Bestätigung der Annahme der Assimilationstheorie erkennen. Signifikante Kontrasteffekte konnten nicht nachgewiesen werden.

      Integrierte Konzept- und Produktentwicklung bei Nahrungs- und Genussmitteln
    • „Das Wort hat seine Schuldigkeit getan, das Wort kann gehen.“ So hat der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch einmal die Entwicklung der Sprache im Hörfunk persifliert. Tatsächlich hat die Musik im Radio immer mehr an Bedeutung gewonnen, insbesondere in den Begleitprogrammen privater Sender. Aber ist das Radio deswegen sprachlos geworden? Der Autor beschreibt die Entwicklung des Hörfunks seit dem zweiten Weltkrieg und schließt daran Hypothesen an, wie und unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen Radio im Medienzeitalter funktioniert. Die Transkripte gesendeter Hörfunknachrichten, -moderationen, -beiträge, -werbung im Programm einer lokalen Station werden mit Hilfe einer für Medientexte fruchtbar gemachten Sprechakttheorie untersucht. Es wird gezeigt, mit welchen Darstellungsformen die Programmaufträge Information, Unterhaltung, Beratung und Bildung erfüllt werden.

      Charakteristika der Radiokommunikation