Lotte
Der Kultur auf der Spur






Der Kultur auf der Spur
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Praxismodell Gemeinwohlökonomie
Viele Menschen spüren es aufgrund ihrer täglichen Erfahrungen in ihrem Arbeitsumfeld: die krisenhaften Erscheinungen rund um den Globus verlangen ein anderes, neues Wirtschaften. Die gegenwärtige neoliberal verfasste Wirtschaftsordnung gelangt an ihr natürliches Ende. Eine gesellschaftliche Transformation steht an ihrem Beginn. Sie könnte zu einer Reanimation der durch die ökonomische Mainstreamlehre höchst effizient entsorgten Seele führen und den wirtschaftenden Menschen wieder in den Mittelpunkt des Geschehens rücken. Das Buch beschreibt einerseits die in einem jahrtausendealten Rationalitätskalkül begründeten krisenhaften Erscheinungen der Gegenwart. Andererseits werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt, welche sich durch einen transformierten Ansatz auszeichnen. Im Mittelpunkt steht nicht mehr der Finanzgewinn um jeden Preis, sondern ein Wirtschaften, das dem Leben(digen) dient. Dieser Ansatz wird anhand der Gemeinwohlökonomie exemplarisch in der Praxis untersucht.
Sicher vorbereitet in den Quali und erfolgreich wieder raus – das gelingt Ihren Schülerinnen und Schülern mit diesem Trainingsheft. Es unterstützt besonders durchprüfungstypische Aufgabenformate in ansteigendem Schwierigkeitsgrad zu allen geforderten Kompetenzbereichen sowieMusterprüfungen, Lösungen, hilfreiche Tipps und Online-Grundlagentraining. Das Heft ist sowohl für langfristiges Prüfungstraining als auch für die Last-Minute-Vorbereitung perfekt geeignet.
Die Planung von Freileitungen wird detailliert behandelt, wobei verschiedene Aspekte wie die Auswahl der Materialien und die Berücksichtigung von Umwelteinflüssen thematisiert werden. Zudem werden technische Standards und Sicherheitsvorschriften erläutert, um eine effiziente und sichere Konstruktion zu gewährleisten. Praktische Beispiele und Berechnungen unterstützen das Verständnis der komplexen Zusammenhänge in der Planung und Ausführung von Freileitungen. Das Buch richtet sich an Fachleute und Studierende im Bereich Elektrotechnik und Energietechnik.
Das UN-Kaufrecht ist seit dem 1. Januar 1991 in Deutschland gültig und verdrängt grundsätzlich die Vorschriften des deutschen Kaufrechts bei internationalen Warenkaufverträgen. Dennoch ist der vertragliche Ausschluss des UN-Kaufrechts in der Praxis weit verbreitet, was darauf hindeutet, dass es nicht die beabsichtigte Rolle spielt. Die Untersuchung hinterfragt, ob dieser Ausschluss aus Sicht eines deutschen Verkäufers gerechtfertigt ist oder ob das UN-Kaufrecht tatsächlich besser auf die vertraglichen Interessen des Verkäufers abgestimmt ist. Der Verfasser analysiert durch Rechtsvergleich die Käuferrechtsbehelfe und deren wirtschaftliche Risiken für den Verkäufer. Dabei werden die Rechte auf Nachbesserung, Ersatzlieferung, Vertragsaufhebung, Minderung und Schadensersatz hinsichtlich ihrer Rechtsfolgen und Tatbestände verglichen. Zusätzlich wird die Nachgiebigkeit der Schadensersatzansprüche in Allgemeinen Geschäftsbedingungen erörtert. Es werden zulässige vertragliche Beschränkungen gemäß dem deutschen Kaufrecht aufgezeigt und geprüft, ob ähnliche Einschränkungen auch nach dem UN-Kaufrecht zulässig sind.