Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Johann-Peter Bernhard

    Kants Prolegomena
    Ihr Gutes Recht von A-Z
    36 Strategeme für den Alltag
    The Course of Miracles
    Methodisches Denken im Kontext
    Ludwig Grote and the Bauhaus Idea
    • Ludwig Grote and the Bauhaus Idea

      The Bauhaus Reception in West Germany

      • 256pagine
      • 9 ore di lettura

      Ambassador for the on the life and controversial career of Ludwig Grote German art historian Ludwig Grote (1893–1974) had an almost unparalleled influence on the conception of the Bauhaus, helping to shape an idea of the school that has extended far beyond its historical existence. Drawing on documents from Grote’s archives at the Germanisches Nationalmuseum in Nuremberg, this book is the first comprehensive study of Grote’s activities as an ambassador for the Bauhaus.From his problematic connections within the Nazi cultural scene and the art trade in Munich from 1939 to 1945 to his influential position in the making of arts policy in postwar West Germany, Grote’s story is as complex and fascinating as that of the Bauhaus itself. Featuring a range of scholarly perspectives and a full biography and bibliography, Ludwig Grote and the Bauhaus Idea presents a nuanced picture of an inspiring and contradictory Bauhaus art historian.

      Ludwig Grote and the Bauhaus Idea
    • Methodisches Denken im Kontext

      Festschrift für Christian Thiel mit einem unveröffentlichten Brief Gottlob Freges

      • 471pagine
      • 17 ore di lettura

      Methodisches Vorgehen kennzeichnet seit jeher Philosophie und Wissenschaft. Die aufklärerische Reflexion über Formen methodischer Verfahrensweisen im Rahmen von Programmen zur Wissenschaftsreform bestimmt zudem den Beginn der Philosophie der Moderne, ohne die das heutige wissenschaftlich-technologische Zeitalter nicht denkbar wäre. Die 30 Aufsätze dieses Bandes suchen das methodische Denken in seinen vielfältigen Kontexten auf. Das Buch ist Christian Thiel gewidmet, der als ehemaliger Assistent und später Nachfolger Paul Lorenzens in Erlangen die Tradition der Erlanger Schule in dem ihm eigenen Stil fortführte. Thiels Forschungsarbeit, die sich nie von Disziplingrenzen beeindrucken ließ und sich durch einen ausgeprägten Sinn für historische Zusammenhänge auszeichnet, spiegelt sich in dem Sammelband wider. Die Themen reichen von theoretischer Philosophie über mathematische Grundlagenforschung und Logikgeschichte bis hin zur Wissenschaftstheorie. Der Band enthält außerdem eine Bibliographie Thiels sowie einen bislang unbekannten Brief von Gottlob Frege.

      Methodisches Denken im Kontext
    • The Course of Miracles

      The Zen Teachings of Jesus

      • 108pagine
      • 4 ore di lettura

      Dieses Buch bietet eine Einführung in die Gedankenwelt des "Kurses der Wunder." Peter Bernhard bietet nicht nur eine Einführung in das Kurs-Material an, sondern auch auch Übungen und wahre Wundergeschichten, die Menschen aus aller Welt erlebt haben. Dieses Buch zeigt den Weg in eine neue Welt. Eine Welt in der man sich wieder trauen kann sich zu zeigen wie man ist, zu lieben und geliebt zu werden. Wir erkennen, dass "wir noch immer so sind, wie Gott sie schuf". Dieses Buch kann uns die Liebe, die Freude und den Frieden zurückgeben, die wir suchen. Wir erfahren, dass wir unser zu Hause bei Gott nie verlassen haben. Wir sind frei und geliebt zugleich. Wir können anfangen zu leben.

      The Course of Miracles
    • Geheim sind die 36 Strategeme, Kriegslisten der alten Chinesen, jetzt nicht mehr. Beispiele sinnvoller Anwendung dieser alten Muster klugen Verhaltens, die in den unterschiedlichsten Situationen Ideen für sinnvolles Agieren bieten, zeigen die manchmal vertrackten Episoden aus dem turbulenten Leben des inzwischen über 70jährigen Peter Bernhard. Durch diese unterhaltsame Lektüre kann man ein wenig hellsichtiger und gewitzter werden - unbedingt ein Gewinn für die eigene Lebensklugheit. In jedem dieser im Plauderton erzählten Histörchen kann man etwas zum Nachdenken oder Schmunzeln finden und so vielleicht auch Ereignisse aus dem eigenen Leben mit neuen Augen, Stolz auf eigenen Grips und Erfolg und einem Lächeln betrachten, das ein wenig zufriedener macht, denn da ist doch wahrscheinlich allerlei zusammengekommen.

      36 Strategeme für den Alltag
    • Kants Prolegomena

      Eine Lesehilfe

      Diese Lesehilfe soll Kants Prolegomena auch für Einsteiger lesbar machen. Der gesamte Originaltext wurde Absatz für Absatz in gemeinverständliches Gegenwartsdeutsch übersetzt. Ein ausführlicher Anmerkungsapparat gibt dazu erläuternde Hilfestellung und führt an den aktuellen Forschungsstand heran. Ergänzend sind drei kleinere Auszüge aus der Kritik der reinen Vernunft beigefügt, die als Minimalbestand für das Verständnis der Prolegomena unerlässlich sind. Die Bibliografie bietet u. a. einen Überblick über die derzeit erhältlichen Prolegomena-Ausgaben, über Texte anderer Autoren, auf die Kant in seiner Schrift direkt oder indirekt Bezug nimmt, sowie über Literatur, in der die Prolegomena kommentiert oder im Ganzen behandelt werden.

      Kants Prolegomena
    • Eines der erfolgreichsten Modelle für Visualisierungen in den verschiedensten Wissenschaften sind die sogenannten Euler -Diagramme. Sie dienten ursprünglich dazu, die formale Gültigkeit von Syllogismen der traditionellen Logik einsichtig zu machen. Der Autor entwickelt ein auf Euler -Diagrammen basierendes, erstmals adäquates Entscheidungsverfahren für die Syllogistik und analysiert die Unzulänglichkeiten bisheriger Entwürfe.

      Euler-Diagramme
    • Bauhausvorträge

      • 424pagine
      • 15 ore di lettura

      Zahlreiche Gastvorträge am Bauhaus offenbaren die vielfältigen Beziehun- gen zwischen der Kunstschule und der zeitgenössischen Geisteswelt. Zu den Referenten zählten etwa Friedrich Nietzsche, Else Lasker-Schüler, Hans Prinzhorn, Hermann Graf Keyserling, Inayat Khan, Hedwig von Rohden, Kurt Schwitters, Igor Strawinsky, Bruno Taut, Gustav Wyneken, Hermann Ranke, Wilhelm Worringer und viele andere. Sie sprachen über Themen aus Architektur, Bildender Kunst, Kunstgeschichte, Literatur, Musik, Päda- gogik, Philosophie, Psychologie, Tanz, Typografie sowie Theater und Film. Der Band präsentiert die Gastvorträge am Weimarer Bauhaus im Einzel- nen und gewährt so neue Einblicke in die bedeutendste Avantgardeschule des 20.?Jahrhunderts

      Bauhausvorträge