Die Arbeit möchte ein wenig Licht auf das Christentum werfen, das sich im Petrusevangelium äussert. Dazu werden die literatur-, traditions- und dogmengeschichtlichen Beziehungen des Fragments untersucht. Schliesslich wird der Versuch unternommen, zu einer Lokalisierung wenigstens der Wurzeln des Petrusevangeliums innerhalb einer Gruppe des frühen Christentums zu kommen.
Jürgen Denker Libri


Die ursprüngliche Gestalt des Detwanger Altares, eines der wenigen erhaltenen Retabel Tilman Riemenschneiders, hat sich in fast fünf Jahrhunderten erheblich verändert. Dies dokumentieren Eike und Karin Oellermann, die das Werk kürzlich restauriert haben, in einer Zusammenfassung der akribisch ermittelten Untersuchungsergebnisse. So wird auf der Grundlage der kunsttechnologischen Details der überkommenen Teile eine wissenschaftliche Rekonstruktion vorgestellt, so dass man heute den Schnitzaltar des Würzburger Meisters besser verstehen kann.