Sechzehn Freunde und Weggefährten bringen hier dem Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, Pfarrer Dr. Christoph Morgner, zum 60. Geburtstag einen „bunten Blumenstrauß“ dar. Wer im Evangelium Jesu Christi fest verwurzelt ist und dort sein „Standbein“ hat, kann mit dem „Spielbein“ weit ausgreifen. Diese Weite wird auch sichtbar in den Beiträgen dieser Festschrift: Siegfried Kettling, Warum Lehre und wozu?; Heinzpeer Hempelmann, Bausteine einer biblisch-reformatorischen Ekklesiologie; Burkhard Weber, Wesen und Auftrag der Gemeinde Jesu Christi; Joachim Drechsel, Kirche als Plattform für Mission; Otto Schaude, Der Vater: Orientierung und Leitung; Volker Steinhoff, Wir haben eine Mission - die Offensive der Liebe; Manfred Seitz, Zugänge zu Spiritualität und Übung; Klaus vom Orde, Der Barockpietismus im Verständnis der Gemeinschaftsbewegung; Hans-Jochaim Martens, Kirche und Gemeinschaft - (un)zeitgemäßes Nachdenken über DDR-Erfahrungen; Eberhard Winkler, Missionarische Existenz in der pluralistischen Gesellschaft; Hartmut Bärend, Chancen und Barrieren für die Evangelisation heute; Michael Herbst, Ja zum Miteinander. Gemeinde bauen - nicht zerstören; Theo Schneider, Gemeinschaftsbewegung unterwegs. Positionen und Aufgaben; Frank Morgner, Segnung homophiler Paare - eine Möglichkeit pastoralen Handelns?; Rolf Hille, Pfarramt mit Zukunft. Strukturelle Perspektiven und pastroaltheologische Einsichten.
Karl-Theo Schneider Libri






Was ist mein Pferd wert? – Diese Frage wird von den meisten Pferdebesitzern verdrängt. Pferde sind in der Regel Familienmitglied und der plötzliche Verlust ist unvorstellbar. Aber was passiert, wenn mein Pferd auf der Weide von einem Hund in den Zaun getrieben oder in der Stallgasse von einem Artgenossen getreten wird und sich stark oder gar tödlich verletzt? Nun stellt sich die Frage direkt und Pferdesachverständige sind u. a. aufgerufen den Wert oder die Wertveränderung des Pferdes als Schadenersatz objektiv, neutral und nachvollziehbar nach den jeweiligen Marktgegebenheiten zu ermitteln. Dieses Buch erläutert sowohl die theoretischen und rechtlichen Hintergründe als auch die unterschiedlichen Methoden für die Wertermittlung eines Pferdes. Es soll damit angehende und praktizierende Pferdesachverständige oder Kollegen der veterinärmedizinischen Fakultät die betriebswirtschaftlichen Aspekte, die für die Erstellung von Wertgutachten elementar sind, darlegen. Darüber hinaus kann dieses Buch aber auch Versicherungen und Fachanwälten mit dem Schwerpunkt Pferderecht wertvolle Hinweise für die kritische Einordnung von Wertgutachten geben. Nicht zuletzt bekommt jeder Pferdeinteressierte einen Überblick, welche Wertkriterien den Wert eines Pferdes in einem heterogenen und vielschichtigen Markt beeinflussen können.
Aus dem Leben eines Forstmeisters. Ein Junge, ärmer als die Armen, hat einen Traum, er möchte Forstmeister werden. Obwohl eigentlich nicht möglich, kann er ihn durch Fleiß, Talent und Ehrgeiz verwirklichen. Spannende Jagderlebnisse und mehr, eingebettet in eine forstliche Karriere.