10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ralf-Peter Fuchs

    Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie
    Köln - so wie es war
    Schöneberger Steinigung
    Köln
    Sudan
    Numerical study of icing of horizontal axis wind turbine blade
    • The book delves into the challenges posed by ice accumulation on wind turbines in cold climates, which impacts energy production and safety. It highlights the urgent need for effective de-icing systems and presents a collaborative research effort with the Austrian Institute of Technology, utilizing the ICEAC2Dv2 icing code. The thesis emphasizes the variability of numerical results based on input parameters and seeks to validate the code. Additionally, it explores a proposed method to mitigate ice formation, assessing its feasibility for practical application.

      Numerical study of icing of horizontal axis wind turbine blade
    • Ein Reprint der ersten Auflage des legendären Köln-Klassikers von 1965 mit einem aktuellen Nachwort von Professor Johannes Schilling. Dieses legendäre Buch zur Geschichte Kölns erschien in insgesamt zwölf Auflagen. Wir legen einen Reprint der ersten Ausgabe von 1965 vor: Köln vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Frühe Aufnahmen zeigen das Alte Köln vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Trümmerbilder dokumentieren die katastrophalen Zerstörungen Kölns und Fotografien der wieder aufgebauten Stadt öffnen die Augen für die Schönheit Kölns zu Beginn der 1960er Jahre.

      Köln
    • In Berlin läuft Arztgattin Vicky Meier frühmorgens durch den Park am Schöneberger Rathaus. Dabei entdeckt sie in den Büschen neben niedlichen Kaninchen auch eine Leiche mit grausamen Verletzungen. Der halbnackte Tote ist gesteinigt worden und entpuppt sich als schwuler Ex-Priester, bekannt für seine Hetze gegen geflüchtete Muslime. Der junge Kriminaloberkommissar Max Kühn muss in alle Richtungen ermitteln: unter arabischen Männern im tatortnahen Flüchtlingsheim und bei Antifaschisten, die dem rechtspopulistischen Ex-Priester schon einmal den Tod gewünscht haben. Am anderen Ende des politischen Spektrums haben christliche Fundamentalisten dem Toten das öffentliche Coming-out nie verziehen. Als ein Bezirksverordneter der AfD den Mord auf einer Mahnwache politisch instrumentalisiert, eskaliert die angespannte Lage zwischen den Gruppierungen. Danach bleibt in Schöneberg vom Volkspark über den Akazienkiez bis zum Nollendorfplatz kein Stein auf dem anderen. Max und sein Team müssen sich Stück für Stück zwischen Attentaten und Hasspostings zur Wahrheit vorkämpfen.

      Schöneberger Steinigung
    • Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie

      Die Herrschaft der Verlautbarung und die Erreichbarkeit des Bewußtseins

      Es wird registriert, daß das individuelle Bewußtsein sich in verschiedenen Hinsichten nicht selbst beobachten kann, daß es zumindest zu Teilen für sich selbst intransparent ist. Die folgenreichste Formulierung dieser Entdeckung findet Freud mit seiner Konzeption des Unbewußten, das als das Nichtbeobachtbare schlechthin konzipiert ist und dessen Dann-doch-Beobachtung eine moderne soziale Mythologie ins Leben ruft. Auch Lacan reagiert auf das Ausgangsproblem der unterbrochenen Selbstreferenz des Bewußtseins. Beide Autoren werden im Blick auf die Ausgangsfrage diskutiert, und ihre Ergebnisse werden dann konfrontiert mit dem, was die Systemtheorie in Luhmannscher Prägung zur Frage der Selbstbeobachtung des Bewußtseins und zur Frage der unterbrochenen Selbstreferenz beisteuern könnte.

      Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie
    • Systemtheorie, insbesondere diejenige Spielart, die Niklas Luhmann entwickelt hat, ist sehr abstrakt, labyrinthisch verfaßt und so geartet, daß Leser/innen u. a. eine umfassende (leider nicht nur soziologische) Vorbildung haben müssen, um sie zu verstehen.Der Autor versucht, in diese 'widerborstige' Theorie einzuführen, ohne ihr Niveau fahrlässig zu unterschreiten. Dabei wird ein Trick benutzt: Die Theorie wird in einer Simulation von Kommunikation (von der sie ja handelt) entfaltet. Der Text realisiert, wovon er spricht, er ist sein eigenes Beispiel und darin tautologisch. Und weil er sich an Kommunikationen entwickelt, an denen sehr verschiedene Personen beteiligt sind, unterläuft er die Gefahr des Dogmatismus und verwirklicht - versuchsweise - ein Stück Wissenschaftsliteratur, das mit dem belehrenden Einführungscharakter ein spielerisches Moment verbindet, was wohl heißt: Offenheit für mögliche Anschlüsse.

      Niklas Luhmann - beobachtet
    • Von Bußen und Strafen

      Gerichtliche Verfolgung von Unrecht zwischen Mittelalter und Neuzeit

      • 310pagine
      • 11 ore di lettura

      Der Band zur Strafrechtsgeschichte beleuchtet umfassend die Entwicklung der Strafgerichtsbarkeit und -praxis vom frühen Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Er verknüpft traditionelle Ansätze mit neueren Methoden der Historischen Kriminalitätsforschung und bietet ikonographische Ergänzungen. Thematisch werden verschiedene Institutionen und Akteure behandelt, darunter die geistliche Gerichtsbarkeit, kanonisches Recht, ungelehrte Dorfgerichte, Strafrechtslehrer sowie spezifische Fragen zur Reichsjustiz und Schwurgerichten. Die Vielfalt der Themen bietet einen tiefen Einblick in die evolutionäre Entwicklung des Strafrechts.

      Von Bußen und Strafen