Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Lothar Müller

    1 gennaio 1954
    Lothar Müller
    Die Feuerschrift
    Uhlandgymnasium
    Bílá magie. Epocha papíru
    Die kranke Seele und das Licht der Erkenntnis
    Freuds Dinge
    White Magic
    • White Magic

      • 311pagine
      • 11 ore di lettura

      Paper is older than the printing press, and even in its unprinted state it was the great network medium behind the emergence of modern civilization. In the shape of bills, banknotes and accounting books it was indispensible to the economy. As forms and files it was essential to bureaucracy. As letters it became the setting for the invention of the modern soul, and as newsprint it became a stage for politics. In this brilliant new book Lothar Müller describes how paper made its way from China through the Arab world to Europe, where it permeated everyday life in a variety of formats from the thirteenth century onwards, and how the paper technology revolution of the nineteenth century paved the way for the creation of the modern daily press. His key witnesses are the works of Rabelais and Grimmelshausen, Balzac and Herman Melville, James Joyce and Paul Valéry. Müller writes not only about books, however: he also writes about pamphlets, playing cards, papercutting and legal pads. We think we understand the ?Gutenberg era?, but we can understand it better when we explore the world that underpinned it: the paper age. Today, with the proliferation of digital devices, paper may seem to be a residue of the past, but Müller shows that the humble technology of paper is in many ways the most fundamental medium of the modern world.

      White Magic
    • Freuds Dinge

      Der Diwan, die Apollokerzen & die Seele im technischen Zeitalter

      In den Fallgeschichten Sigmund Freuds wird deutlich, dass oft das scheinbar Belanglose entscheidend ist. Ein Beispiel ist die „Apollokerze“, ein Produkt der Wiener „Apollogesellschaft“, das durch seine praktische Handhabung populär wurde. Diese Kerzen sind nicht nur ein Teil der Alltagserfahrung, sondern auch ein Symbol, das in Freuds Analysen auftaucht. Die Psychoanalyse wird als archäologische Unternehmung beschrieben, die im Unbewussten nach Fragmenten der Gegenwart gräbt. Die Apollokerzen sind Ausdruck der Integration antiker Götter in den bürgerlichen Alltag, wobei jede Branche ihre Produkte mit mythologischen Referenzen benennt. So wird der „Ödipuskomplex“ bald Teil der Alltagssprache. Freuds Patienten sind von den Objekten ihrer Umgebung umgeben, und ihre Träume und Fehlhandlungen spiegeln die „Tücke des Objekts“ wider. Freuds Schriften offenbaren nicht nur verdrängte Inhalte, sondern auch ein Kompendium der Dinge des 19. Jahrhunderts, von Regenschirmen bis Schreibgeräten. An dieser Schnittstelle begegnen sich das Unheimliche und das Harmlose. Lothar Müller präsentiert dieses Kompendium von A bis Z.

      Freuds Dinge
    • V době nástupu digitálního věku se papír může jevit jako přežitek. Müller mapuje hluboký význam papíru pro celou lidskou civilizaci. Provádí čtenáře historií tohoto proměnlivého média. Popisuje, jakou cestu urazil papír z Číny přes arabský svět až do Evropy, kde v různých podobách prostoupil každodenní život od třináctého století až dodnes, a jak revoluce papírenské technologie v devatenáctém století připravila půdu pro vznik moderního denního tisku. Skrze historické a literární ukázky nám kniha nabízí jedinečný pohled na materiál, který je součástí našich životů. Myslíme si, že jsme pochopili Gutenbergovu éru, ale můžeme jí porozumět lépe, když objevíme svět, který jí předcházel: epochu papíru.

      Bílá magie. Epocha papíru
    • Ein Julitag in den Sechzigerjahren. Ein nächtlicher Einbruch. Ein tödlicher Schuss auf den Wachhund. Das „erste Mal“, mit der Mutter eines Mitschülers. Die Generalprobe der Unterprima für die Aufführung von Sophokles‘ »Aias«. Der Plan für einen Bankraub. Der Verrat am besten Freund; das alles zusammen: Für lange Zeit der letzte Tag, den Konstantin, genannt „Primus“, Schüler am altehrwürdigen Tübinger Uhlandgymnasium, in Freiheit verbringt. Neununddreißig Jahre später zwingt ein Millionenprozess am Tübinger Landgericht den Rechtsanwalt Konstantin Raffay, wieder in die Stadt zu kommen, die er nie mehr hatte betreten wollen - und aufs neue gerät er in ein tödliches Dilemma. Damals war es seine Sucht nach Abenteuer gewesen, die ihn in den Abgrund gezogen hat. Jetzt ist es seine Sucht nach Gerechtigkeit, die droht, das Gleiche zu tun. Denn was damals passiert ist, ist noch nicht zu Ende, unerbittlich laufen die Schicksalsfäden der beiden Tage aufeinander zu.

      Uhlandgymnasium
    • Die Feuerschrift

      Giacomo Casanova und das Ende des alten Europa

      Casanova ist eine schillernde Figur, die immer neue Überraschungen bereithält. Seine letzte Lebensphase, so will es das Klischee, verbrachte er vereinsamt und isoliert als Bibliothekar, weitab vom Geschehen im böhmischen Schloss Dux. Lothar Müller zeichnet in seinem brillanten Buch ein völlig anderes Bild Casanovas. Er zeigt einen hochvernetzten Zeitgenossen, der alle Umbrüche in Europa verfolgt und kommentiert, von der russischen Annexion der Krim bis zur endgültigen Aufteilung Polens, vom Sturm auf die Bastille bis zum Untergang der Republik Venedig. Der so gebildete wie informierte Intellektuelle liest regelmäßig Zeitung und ist über zahlreiche Korrespondenten mit ganz Europa verbunden. Und er ist ständiger Gast in den Neuigkeiten-Börsen, etwa dem hoch im Kurs stehenden Bad Teplitz. Vor allem aber unternimmt er selbst viele und lange Reisen, so die in diesem Buch erstmals ausführlich beleuchtete Reise in die preußische Hauptstadt und von dort nach Russland und Polen. Der Text wird ergänzt von einer bisher noch nie ins Deutsche übersetzten Schrift Casanovas sowie Bild- und Kartenmaterial und einer Zeitleiste.

      Die Feuerschrift
    • Lothar Müller entwirft ein vielschichtiges Portrait der Spinne als faszinierendes Wesen, das sowohl in der Realität als auch in der Vorstellung präsent ist. Er verbindet verschiedene Deutungen von Kierkegaard bis Louise Bourgeois und nutzt die Spinne als Metapher für komplexe Themen wie Existenz, Arbeit und Kreativität.

      Spinnen. Ein Portrait
    • Adrien Proust und sein Sohn Marcel

      Beobachter der erkrankten Welt

      Ein Schwarm von Ärzten und Kranken durchzieht Marcel Prousts Romanzyklus »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«. Seerosen werden mit Neurasthenikern verglichen, Liebeskranke hoffen, durch Impfstoffe immun zu werden, und im Salon von Madame de Saint-Euverte taucht der Komma- Bazillus, die Cholera, auf. Trotz dieser Überfülle an medizinischen Motiven in Prousts Werk rückte dessen Vater Adrien, seinerzeit als Pionier der Epidemiologie durchaus eine prominente Figur, kaum in den Blick. Lothar Müller bringt Sohn und Vater wieder zusammen und wirft davon ausgehend ein neues Licht auf die Wechselwirkung zwischen moderner Literatur und Medizin. Er zeigt, wie sich der Sohn durch die Forschungswelten des Vaters inspirieren ließ und dass umgekehrt der Vater in seinem Kampf gegen die scheinbar aus dem Orient hereinbrechende Seuchengefahr auf die Formulierungskünste und die Vorstellungskraft seines Erstgeborenen zurückgriff. So entsteht ein meisterhaftes Panorama des flirrenden gesellschaftlichen Lebens einer als Belle Époque verklärten Zeit, in der die psychischen Innenwelten literarisch neu erschlossen wurden und Europa den Globus nach seinen politischen, kulturellen und hygienischen Vorstellungen prägte.

      Adrien Proust und sein Sohn Marcel
    • In der familienrechtlichen Beratung können Rechtsanwälte und Notare viele vorhersehbare Streitigkeiten vermeiden, indem sie frühzeitig den Abschluss geeigneter Verträge empfehlen.

      Vertragsgestaltung im Familienrecht