Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Luís Cardoso

    L'opera di Luís Cardoso si addentra nel cuore della sua nativa Timor Est, esplorando la sua storia, cultura e lotte politiche con una voce poetica e introspettiva. La sua prosa è caratterizzata da immagini evocative e da un profondo esame della psichica umana sullo sfondo di eventi storici. Cardoso offre ai lettori una prospettiva unica sulle complesse realtà di Timor Est, resa con passione e finezza letteraria. La sua scrittura invita alla contemplazione sull'identità, la memoria e lo spirito duraturo della sua terra natale.

    Chronik einer Überfahrt
    • Aufwachsen in Ost-Timor - das bedeutet: politische Wirren und Krieg im Kampf um die Unabhängigkeit des Landes. Suche nach kultureller Identität und nebenbei noch den ganz normalen schwierigen Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein meistern. Die Verwerfungen in der Geschichte der Heimat treten wie ein Relief auf der eigenen Biographie hervor. Luis Cardoso beschreibt in seinem autobiographischen Roman auf sehr poetische und eindringliche Weise das Verschlungensein seiner eigenen Geschichte mit den ihn umgebenden Zuständen. Noch zur Zeit der portugiesischen Kolonialmacht zieht er mit seinem Vater, einem Krankenpfleger, von Ort zu Ort. In den Missionsschulen, auf die ihn sein Vater schickt, lernt er dann die wichtigen Köpfe des Unabhängigkeitskampfes kennen und nach der indonesischen Invasion 1975 begibt er sich ins Exil nach Portugal, wo er Forstwirtschaft studiert. Aus den unterschiedlichen Perspektiven des Kindes, des Jugendlichen und des Erwachsenen entsteht so ein lebendiges Bild Ost-Timors. Gleichzeitig liefert dieser poetische Roman in der Tradition des magischen Realismus die Chronik eines wachsenden politischen Bewußtseins, insbesondere während der Studienjahre Cardosos in Portugal, dem Land der ehemaligen Kolonialherren seiner Heimat.

      Chronik einer Überfahrt