Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Dürr

    Schiefer- und Dachdecker
    Schieferwelten
    Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk
    Aufgaben und Lösungen für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk
    Nebenabreden im Gesellschaftsrecht
    Sackmann - Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
    • Für Handwerker ist es frei nach Paul Watzlawick nicht möglich, nicht zu kommunizieren. Sie beraten Kunden, sprechen mit Behörden, vertreten ihre Interessen in Politik und Verbänden, leiten Mitarbeiter an und vieles mehr. Nicht immer ist es einfach, sich auf sein Gegenüber einzustellen, sich im Gespräch von seiner besten Seite zu zeigen, Kundenbedürfnisse zu erfragen und passende Lösungen anzubieten. Auch auf Einwände einzugehen und Beschwerden positiv zu behandeln, will gelernt sein. Ein funktionierendes Beschwerdemanagement ist Gold wert. Da ist es bei zahlreichen Gelegenheiten notwendig, sich und sein Unternehmen zu präsentieren, häufig unter Einsatz medialer und rhetorischer Mittel.

      Sackmann - Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
    • Nebenabreden zum Gesellschaftsvertrag enthalten nicht selten die eigentlichen Hauptregelungen der Gesellschaft. Ihre Bedeutung, Umfang, Vielgestaltigkeit und Häufigkeit stehen im Kontrast zu nichtssagend-standardisierten Satzungen und den für diese geltenden strengen Formalanforderungen. Die Arbeit zeigt die Erscheinungsformen und praktische Bedeutung von gesellschaftsrechtlichen Nebenabreden. Sie analysiert das Spannungsfeld mitgliedschaftlicher und schuldrechtlicher Bindung und diskutiert die Lösungen von Literatur und Rechtsprechung. Anhand der gesetzlichen Bestimmungen über die Willensbildung in der GmbH entwickelt der Autor einen eigenen Ansatz zur Problematik.

      Nebenabreden im Gesellschaftsrecht
    • Gute Handwerksarbeit beginnt mit einer fundierten Ausbildung. Mit dem neuen Übungsbuch können Auszubildende sich optimal auf ihre Ausbildung zum Dachdecker vorbereiten. Es bietet prüfungsrelevante Aufgaben zur selbstständigen Überprüfung des Wissens, während die Lösungen im hinteren Teil nach Lernfeldern sortiert sind. Neben Aufgaben zu allen 19 Lernfeldern enthält das Buch 45 Zusatzaufgaben zur Dach- und Flächenberechnung mit einer Formelsammlung. Dies macht es zu einer wertvollen Ergänzung zum Lehrwerk „Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk“. Das Übungsbuch hilft, das Grundwissen zu vertiefen und mehr Sicherheit in der täglichen Berufspraxis zu gewinnen. Ausbildungsbetriebe können mit diesen aktuellen Ausbildungsbüchern ihren Nachwuchs fördern und von Beginn an gut ausgebildete Mitarbeiter für eine effiziente Teamarbeit am Dach gewinnen. Insgesamt umfasst das Aufgabenbuch 941 Aufgaben und Lösungen zu allen 20 Lernfeldern für die drei Ausbildungsjahre im Dachdeckerhandwerk, einschließlich des Lernfelds „Arbeits- und Gesundheitsschutz“. Die Aufgaben basieren auf den Inhalten des Standardwerks, und zahlreiche Verweise sowie Abbildungen und Tabellen im Lösungsteil unterstützen das Verständnis der Lernenden.

      Aufgaben und Lösungen für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk
    • Qualifizierter Nachwuchs im Dachdeckerhandwerk ist aktuell ein wichtiges Thema. Denn fachgerechte und sichere Dacharbeiten setzen nicht nur handwerkliches Geschick, sondern vor allem auch Köpfchen voraus! Die Neuerscheinung „Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk“ ist speziell auf die schulische und betriebliche Ausbildung der Auszubildenden zugeschnitten. Die Azubis erlernen – unterstützt von vielen Praxisbeispielen und -aufgaben – das Grundwissen nach den relevanten 17 Lernfeldern für die drei Ausbildungsjahre. Mit zahlreichen Abbildungen und Tipps verschaffen sich Azubis eine schnelle Orientierung zum Berufsstart. Eine Textspalte mit zusätzlichen Begriffsdefinitionen, Details und Hinweisen auf weiterführende Links oder Literatur erleichtert das selbstständige Lernen. Neu in der 3. Auflage: Die Neuauflage berücksichtigt die neu strukturierten Lernfelder nach dem aktuellen Rahmenlehrplan 2016 sowie Änderungen im Regelwerk, hier insbesondere in den Bereichen „Flachdach“ und „Metall“. Darüber hinaus sind einige neue Abbildungen und Detailzeichnungen aufgenommen sowie Ältere überarbeitet und korrigiert worden

      Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk