This study examines the development of the agricultural biogas sector in Germany from 1980 to 2008, focusing on regional influences and the impact of uncertainties and institutional changes. Utilizing institutional economics and entrepreneurship theories, the analytical framework identifies motivations for regional transactions among various actors and explains the institutional changes affecting the biogas sector. A case study is conducted through qualitative interviews with farmers and planning authorities involved in biogas transactions in both western and eastern Germany. The analysis employs time-sensitive coding linked to quantitative time series to track changes. Some regional changes are endogenous, while others are shaped by external factors like electricity feed-in tariffs and fluctuating agricultural prices. Initially, actors faced significant uncertainties, which they addressed through collaborative arrangements. As the sector matured, specialization of expertise emerged, aiding regional actors in managing increased regulatory complexity and refining technological, regulatory, and financial aspects. Standardization, dominant regional experts, and economies of scale create path dependencies. Ultimately, the effectiveness of sectoral governance and regional strategies hinges on the interplay between local and broader dynamics, requiring actors to creatively project and critically assess these evolving contingencies c
Melf-Hinrich Ehlers Libri


Fleisch- und Milchersatzprodukte - besser fur Gesundheit und Umwelt?
Auswirkungen auf Ernährung und Nachhaltigkeit, die Sicht der Konsumentinnen und Konsumenten sowie ethische und rechtliche Überlegungen
- 300pagine
- 11 ore di lettura
In den letzten Jahren sind zunehmend Lebensmittel auf den Markt gekommen, die als Ersatz für tierische Produkte gedacht sind. Dies ist auch mit dem Ziel geschehen, die Nachhaltigkeit der Ernährung zu verbessern und die Gesundheit positiv zu beeinflussen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese Alternativ- oder Ersatzprodukte tatsächlich dazu in der Lage sind. Die interdisziplinäre Studie zeigt Chancen und Risiken auf beim Ersatz von Fleisch und Milchprodukten durch Alternativen, die meist aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden. Dabei stehen die Nährstoffversorgung und die Umweltwirkungen im Fokus. Ergänzend wird dargelegt, wie Konsumentinnen und Konsumenten die Ersatzprodukte beurteilen und wie diese aus ethischer Sicht zu bewerten sind. Ferner werden die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert sowie die Möglichkeiten für die Landwirtschaft in der Schweiz abgeschätzt, Rohstoffe für die Produktion von Alternativprodukten bereitzustellen. Abschliessend werden Empfehlungen präsentiert, die an die Konsumentinnen und Konsumenten, die verarbeitende Industrie, Fachgesellschaften sowie an Politik und Verwaltung gerichtet sind.