Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Rainer Völker

    Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden
    Neugeschäft durch value added services
    Innovationsmanagement
    Bewerten und Entscheiden
    Innovationsmanagement 4.0
    Wie Menschen entscheiden
    • Wie Menschen entscheiden

      Anspruch und Wirklichkeit

      • 240pagine
      • 9 ore di lettura

      Wir Menschen müssen täglich eine Vielzahl von Entscheidungen treffen. Dabei wollen wir optimal, nicht widersprüchlich und möglichst ohne unerwünschte Beeinflussung von außen entscheiden. Manchmal sollen unsere Entscheidungen zusätzlich noch hehren gesellschaftlichen und/oder nachhaltigen Zielen genügen. Unsere Ansprüche und die Wirklichkeit klaffen jedoch oft weit auseinander. Das gilt dann noch verstärkt, wenn wir z. B. als Manager oder Politiker für andere Entscheidungen treffen sollen. Die wissenschaftlich belegten Hintergründe für unser Scheitern sind uns oft nicht bekannt und das Bewusstsein für die damit verbundenen Probleme ist wenig vorhanden. Das Buch erläutert eben jene Hintergründe und zeigt anhand anschaulicher, unterhaltsamer Praxisbeispiele die Bedeutung der Thematik. Darüber hinaus werden Leitlinien angeboten wie tendenziell „besser“ entschieden werden kann.

      Wie Menschen entscheiden
    • Innovationsmanagement 4.0

      Grundlagen - Einsatzfelder - Entwicklungstrends

      Selbst Großunternehmen sind heute kaum mehr in der Lage, alle für Innovationen benötigten Kompetenzen vorzuhalten oder selbst zu entwickeln. Neuerungen entstehen heute oft über Wertschöpfungsstufen hinweg. Diese „Innovation 4.0“ erfordert ein bisher nicht gekanntes Maß an strategischer und an technologischer Integration. Entsprechend muss das Innovationsmanagement die Vernetzung aller betrieblichen Innovationsfelder - Strategie, Geschäftsmodelle, Technologie, Prozesse und Organisation, aber auch Kommunikation und Kultur - vorantreiben, um sich einen kompetitiven Vorsprung zu sichern. Im Band sind die Beiträge einschlägiger Fach- und Führungskräfte aus industriellen F& E-Bereichen sowie ausgewiesener Wissenschaftler versammelt, um den für die Reihe typischen Mix aus Theorie und Praxis(-konzepten) zu gewährleisten.

      Innovationsmanagement 4.0
    • Bewerten und Entscheiden

      Grundlagen des wertorientierten und nachhaltigen Managements

      Die Wertsteigerung gilt dem Mainstream seit Jahren als primäre Zielsetzung unternehmerischen Handelns. In Ergänzung oder je nach Perspektive im Gegensatz dazu entstand in den letzten Jahren das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Ziele. Das vorliegende Buch gibt zum einen Überblick über die Modelle und Konzepte, die im Value Management bzw. das Sustainability Management in Gebrauch sind. Zum anderen werden grundlegende psychologische, entscheidungstheoretische und ökonomische Theorien des Entscheidens und Bewertens dargestellt, auf denen die genannten Managementkonzepte fußen und die letztlich auch mögliche Anwendungsgrenzen determinieren.

      Bewerten und Entscheiden
    • Innovationsmanagement

      Bestandteile - Theorien - Methoden

      Das Management von Innovationen ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen und für entwickelte Volkswirtschaften zur Sicherung des Wohlstandes. In den letzten Jahren sind demnach zahlreiche Konzepte, Modelle und Methoden in unterschiedlichen Teilgebieten des Innovationsmanagements entstanden. Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Konzeption, welche zentrale Gebiete des Innovationsmanagements, die entsprechenden Theorien sowie daraus abgeleitete Methoden und Instrumente prägnant und verständlich darstellt. Zur Verdeutlichung werden außerdem Fallbeispiele („Successful Practices“) aus der betrieblichen Praxis skizziert.

      Innovationsmanagement
    • Neugeschäft durch value added services

      Entwicklung und Vermarktung kundenunterstützender Dienstleistungen bei KMU

      Kundenunterstützende Dienstleistungen sind für Industrieunternehmen zunehmend wichtig, da die Produktmargen in wettbewerbsintensiven Märkten sinken. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, systematisch rentable Dienstleistungen zu entwickeln, scheitern jedoch oft daran. Häufig entstehen Serviceangebote zufällig und werden als „notwendiges Übel“ betrachtet. Zudem werden sie oft unzureichend vermarktet und gelten lediglich als Verkaufsargument für das Kernprodukt, anstatt als eigenständige Wertgeneratoren. Die Preisgestaltung und die Kommunikationsstrategien rund um diese Dienstleistungen stellen für KMU eine große Herausforderung dar. Rainer Völker und Holger Schaaf thematisieren diese Problematik und bieten einen Überblick über die Relevanz und Besonderheiten kundenunterstützender Dienstleistungen. Erfolgreiche Value Added Services aus der Industrie werden vorgestellt und analysiert. Anhand empirischer Erkenntnisse werden Konzepte und Werkzeuge zur systematischen Entwicklung und Vermarktung solcher Dienstleistungen präsentiert. Ein Leitfaden mit konkreten Handlungsempfehlungen richtet sich an Praktiker und bietet auch Studierenden der Wirtschaftswissenschaften einen ersten Einblick in das Management von Value Added Services, insbesondere bei KMU. Der didaktisch orientierte Aufbau mit Praxisbeispielen und anschaulichen Abbildungen unterstützt das Verständnis.

      Neugeschäft durch value added services
    • Zur Bewältigung von Managementaufgaben sind eine Vielzahl von Modellen, Konzepten, Ansätzen etc. entstanden. Doch was können solche „Managementkonzepte“ überhaupt leisten? Wo liegen die Möglichkeiten, wo die Grenzen? Antworten liefert dieses Praxisbuch: Der Autor stellt die einzelnen Managementaufgaben dar, beschreibt die wichtigsten Konzepte und deren theoretische Hintergründe und liefert darüber hinausgehendes Faktenwissen. Der Leser erhält eine theoretisch fundierte Sicht, erkennt die Vorteile, aber auch die Nachteile der einzelnen Konzepte und kann sie so erfolgreich in seine berufliche Praxis umsetzen. Highlights - Gibt einen breiten Überblick über die verschiedensten Konzepte - Liefert das nötige Hintergrundwissen, um Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen - Ermöglicht die richtige Auswahl und eine bessere Umsetzung in der Praxis

      Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden
    • Supply chain collaboration

      Kollaborative Logistikkonzepte für Third- und Fourth-Tier-Zulieferer

      • 366pagine
      • 13 ore di lettura

      Kollaborative Abstimmung in der Supply Chain kann sich auch zwischen kleinen und mittleren Zulieferern lohnen. Dieses Buch zeigt anhand einer bundesweiten Breitenbefragung und verschiedener Fallstudien den Ist-Zustand sowie die Möglichkeiten der Kollaboration. Auf dieser Grundlage werden konkrete Gestaltungskonzepte für Zulieferunternehmen der zweiten, dritten und vierten Reihe vorgeschlagen. Eine eigens entwickelte IT-Lösung in Form einer Web-Applikation ermöglicht eine rasche und an die Unternehmensgröße angepasste Umsetzung der Konzepte.

      Supply chain collaboration
    • Das Wissen über die Anwendung neuer Technologien sowie über Kunden und Märkte ist ein elementarer Bestandteil des Innovationsmanagements. Ebenso gehört zu einer erfolgreichen Produktentwicklung, dass das notwendige Wissen rasch diffundiert und eingesetzt werden kann. Hierzu müssen spezielle Rahmenbedingungen wie organisatorische Strukturen und Kulturen geschaffen sowie spezifische IT-Tools eingesetzt werden. Das Buch zeigt zum einen die Bedeutung des Wissensmanagements für den Innovationsprozess auf. Zum anderen werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Aufbau eines Wissensmanagements im Innovationsprozess gegeben. Grundlage sind vor allem - neben theoretischen Überlegungen - empirische Analysen wie Best Practices bei Konzernen, Fallstudien bei KMU und eine Breitenbefragung.

      Wissensmanagement im Innovationsprozess