Anliegen dieses nunmehr in der 17. Auflage vorgelegten Buches ist es, die Grundstrukturen des Verwaltungsprozessrechts in einer verständlichen Sprache zu vermitteln, ohne die Komplexität der Materie zu verschleiern oder prüfungsrelevante Detailfragen auszuklammern. Dementsprechend hat sich auch die Neuauflage zum Ziel gesetzt, Schwieriges nicht auf ein unzulässiges Maß zu reduzieren, sondern den Stoff mit Bezug auf den Aufbau von Klausuren so aufzubereiten, dass der Leser einen realistischen Einblick in die Erwartungen und Bewertungen hinsichtlich Übungs- und Examensarbeiten erhält. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung von Grundlagenwissen und die Methodik der Falllösung. Der Leser wird nicht nur systematisch durch die Sachentscheidungsvoraussetzungen und die Begründetheit aller wichtigen verwaltungsgerichtlichen Verfahren und des Widerspruchsverfahrens mit Bezügen zum Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrecht geführt, sondern er lernt durch die konsequenten Hinweise auf den jeweils in Betracht kommenden Rechtsschutz auch die strukturelle Einordnung der Materie in den Klausuraufbau. Der Konkretisierung und Veranschaulichung dienen zahlreiche Beispielsfälle mit Lösungsvorschlägen. Zudem werden durch Zusammenfassungen, Prüfungsschemata, hervorgehobene Lerndefinitionen und Klausurhinweise das Lernen und die Examensvorbereitung deutlich erleichtert.
Rolf Schmidt-Eisenlohr Libri






Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Das Immobiliarsachenrecht wird von Studierenden oft als schwierig und unbeliebt wahrgenommen, ist jedoch logisch strukturiert und mit dem richtigen didaktischen Ansatz gut vermittelbar. Das vorliegende Buch adressiert diese Herausforderung und bietet eine Darstellung, die den Bedürfnissen der Studierenden gerecht wird und ein umfassendes Verständnis fördert. Es behandelt nicht nur den Grundstückserwerb und nachbarrechtliche Ansprüche, sondern legt besonderen Fokus auf Hypotheken- und Grundschuldrecht. Der Zweiterwerb einer Hypothek, bei dem Forderungen oder Hypotheken mit Einwendungen des Schuldners behaftet sind, stellt eine der komplexesten und prüfungsrelevantesten Materien dar. Regelmäßig wird dieser Bereich in Klausuren und Hausarbeiten behandelt. Defizite in der Systematik können zum Nichtbestehen führen. Die Darstellung führt schrittweise in die Systematik ein und erläutert problemorientiert, um die Einordnung in die Fallbearbeitung zu erleichtern. Auch das Bürgschaftsrecht wird behandelt, insbesondere die Einwendungen des Bürgen und deren Beziehung zur dinglichen Sicherheit. Die Konzeption bleibt unverändert und bereitet den Stoff verständlich auf, ohne die Komplexität zu verbergen. Zahlreiche Beispiele, Zusammenfassungen, Prüfungsschemata und Lerndefinitionen unterstützen die Prüfungsvorbereitung erheblich.
Die 13. Auflage dieses Buches vermittelt die Grundstrukturen des Allgemeinen Teils des BGB in verständlicher Sprache, ohne die Komplexität der Materie zu verbergen oder prüfungsrelevante Detailfragen auszuklammern. Die Darstellung und Schwerpunktsetzung bleiben im Vergleich zu den Vorauflagen unverändert. Das Buch hat den Anspruch, die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts sowie die für Anfangssemester wichtigen Rechtsmethoden und den Aufbau eines zivilrechtlichen Gutachtens anschaulich darzustellen. Es werden die notwendigen Verknüpfungen zum Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht und Handelsrecht hergestellt. Zahlreiche Beispielsfälle, Zusammenfassungen, Prüfungsschemata, hervorgehobene Lerndefinitionen, Klausurhinweise und ausformulierte Lösungen der Übungsfälle dienen der Veranschaulichung. Die Lösungsvorschläge sind auf Vollständigkeit ausgelegt und berücksichtigen auch Folgeansprüche, die bei gescheiterten Primäransprüchen relevant werden können. Zudem behandelt das Buch aktuelle Entwicklungen, wie das Zustandekommen von Rechtsgeschäften im Internet und den Zugang von Willenserklärungen, die per E-Mail übermittelt werden.
Staatsorganisationsrecht
sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Mit den Büchern des Rolf Schmidt Verlags wurden Arbeitsmittel geschaffen, die die wesentlichen Inhalte des juristischen Studiums zuverlässig und anschaulich aufbereiten, um Studierende optimal auf Leistungsnachweise einschließlich des Examens vorzubereiten. Kennzeichen der Bücher ist die konsequente Vermittlung des wesentlichen und studienrelevanten Stoffes in einer Darstellungsweise, die sich eng am Aufbau von Klausuren orientiert. Streitstände werden so aufbereitet, wie sie auch in der Klausur aufzubereiten sind. Zahlreiche Beispielsfälle, Zusammenfassungen, kommentierte Prüfungsschemata, hervorgehobene Lerndefinitionen und Hinweise für die Fallbearbeitung erleichtern das Lernen und die Prüfungsvorbereitung erheblich.
Strafrecht - Allgemeiner Teil
Grundlagen der Strafbarkeit, Methodik der Fallbearbeitung


