10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Tzu-hui Yang

    Die landwirtschaftliche Bodennutzung Taiwans
    Auf dem Weg zur Emanzipation
    Die Appellentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
    Study on Social Work and Social Security in the Chinese Context
    • Focusing on the evolution of social development in China, the book examines the shift from social management to governance, highlighting advancements in social work and security. It is divided into three sections: the first explores social work theory and practice, the second analyzes medical social policies for the urban poor, and the third discusses social work education. By addressing the unique aspects of social work in China, this work serves as a valuable resource for international scholars interested in social policy and practice.

      Study on Social Work and Social Security in the Chinese Context
    • Die Arbeit behandelt die Frage der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und auch die Folgen mangelnder Verfassungsmäßigkeit. Sie stellt das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zum Gesetzgeber dar und beschreibt ihren Einfluss auf ergänzungsbedürftige Gesetze. Kernstück der Arbeit sind die Appellentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Sie stehen in gewissem Zusammenhang mit der Entwicklung der Entscheidungsaussprüche des Bundesverfassungsgerichts bei Normenkontrollen im Rahmen der Abweichung von den Rechtsfolgen der Verfassungswidrigkeit eines Gesetzes, um den Ausspruch der Nichtigkeit und der Unvereinbarkeit eines als verfassungswidrig erkannten Gesetzes zu vermeiden. Diese Arbeit erläutert die komplizierten rechtlichen Zusammenhänge der Appellentscheidungen und zeigt am Beispiel der Rechtsprechungspraxis des Bundesverfassungsgerichts die Problematik dieser Entscheidungsvariante – ihre Entstehungsgeschichte, begriffliche Entwicklung, Fallkonstellationen, Rechtsfolgen, Auswirkungen auf das System der Gewaltenteilung. Diese Arbeit ist die erste Monografie zum Thema der Appellentscheidungen und schließt ohne Zweifel eine bedeutsame Lücke in der Literatur zum deutschen Verfassungsrecht.

      Die Appellentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
    • Die Arbeit untersucht die umstrittenen fünf im Kontext der neuen Frauenbewegung gedrehten Filme der deutschen Regisseurin Margarethe von Trotta. Unter einem frauenspezifischen Blickwinkel und unter Berücksichtigung des historischen bzw. kulturellen Hintergrunds des jeweiligen Films stellt sie Trottas Auseinandersetzung mit den Themen Aus - bzw. Aufbruch sowie Selbstsuche der sich emanzipierenden deutschen Frauen des ausgehenden 20. Jahrhunderts heraus und identifiziert diese als eine mühsame bis schmerzhafte Lebenserfahrung im Prozess der Identitätsbildung dieser neuen Frauen. Die Arbeit zeigt, dass Trottas Werke die relevanteste Problematik der Frauenemanzipation berühren: die mühsame Ich-Suche der Frau. In diesem Sinne sind Trottas Werke authentisch feministisch und gehören zu dem politischen Genre Frauenfilm .

      Auf dem Weg zur Emanzipation