Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Uwe-Christian Rücker

    Finanzierung von Umweltrisiken im Kontext eines systematischen Risikomanagements
    Urheberrechtliche Aspekte der Musiknutzung im Online-Zeitalter
    Grundlagen des Urheberrechts
    Le discours choral
    • Le discours choral

      • 398pagine
      • 14 ore di lettura

      L'oeuvre romanesque de Glissant se caractérise par une grande cohérence portée notamment par un personnel romanesque récurrent portant collectivement l'effort narratif. Résolument ancrée dans une vision de la parole partagée, la fiction de Glissant révèle et illustre les enjeux poétiques, anthropologique et politique de la narration.

      Le discours choral
    • Ziel dieses Arbeitsbuches ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Urheberrechts, die sowohl IT-Fachleuten als auch Anwendern das für die rechtmäßige Nutzung erforderliche Wissen nahebringt. Neben den umfangreichen Erläuterungen, welche Voraussetzungen für die Entstehung des Urheberrechtsschutzes gegeben sein müssen, und welche Rechte dem Urheber zustehen, werden in diesem Arbeitsbuch auch die Grundstrukturen des Urhebervertragsrechts, die verwandten Schutzrechte und die Rechtsfolgen bei der Verletzung von Urheberrechten behandelt. Dem Schutz technischer Maßnahmen und den besonderen Bestimmungen für Computerprogramme sind ebenfalls jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Hinweise für die Lizensierungspraxis runden die Ausführungen ab. Besonderer Wert wurde bei der Erstellung dieser Arbeitsunterlage auf eine möglichst praxisnahe Darstellung der Sachverhalte gelegt. Über 100 Übungs- und Wiederholungsaufgaben, 18 Abbildungen und vielfältige Beispiele erleichtern die Einarbeitung ebenso, wie das im Anhang vollständig wiedergegebene aktuelle Urheberrechtsgesetz.

      Grundlagen des Urheberrechts
    • Das Management der finanziellen Seite von Umweltrisiken steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Dazu werden die verschiedenen Instrumente der Risikofinanzierung analysiert und ein geschlossenes Konzept zur Finanzierung von Umweltrisiken erarbeitet. Im Gegensatz zu den meisten bisherigen Literaturbeiträgen, die sich auf die Darstellung von Teilbereichen konzentrieren, wird dabei eine übergreifende Systematik erstellt. Neben traditionellen Formen der Risikofinanzierung, d. h. der Versicherung und dem Selbsttragen von Risiken durch die Bildung bilanzieller Reserven, werden auch sogenannte hybride Formen der Risikofinanzierung, wie z. B. Finite Risk-Konzepte oder Captives, erörtert, die Elemente des Selbsttragens mit Versicherungskomponenten verbinden. Für das zu entwickelnde Risikodeckungskonzept ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Integration der Risikofinanzierung in ein systematisches, auf einer fundierten Risikoanalyse aufbauendes Risikomanagement gelingt. Darüber hinaus ist ein koordinierter Einsatz der Instrumente der Risikofinanzierung und der Maßnahmen des aktiven Risikomanagements, das an den Risikoursachen ansetzt und so zu einer Schadenprävention führt, sicherzustellen.

      Finanzierung von Umweltrisiken im Kontext eines systematischen Risikomanagements