Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andreas Heinz

    Paket Anthropologische Psychiatrie
    Sozialkunde
    Verantwortung übernehmen
    Der Begriff der psychischen Krankheit
    New Approaches in Addiction Medicine
    A New Understanding of Mental Disorders
    • A new computational and dimensional approach to understanding and classifying mental disorders: modeling key learning and decision-making mechanisms across different mental disorders.

      A New Understanding of Mental Disorders
    • How can virtual reality help in treating addiction? How can we de-stigmatize addictive disorders? And how can we teach patients to cope with their situation? This special issue shows you how by focusing on key neurobiological approaches in addiction research. It summarizes results from the German Research Foundation (DFG) research group FOR 1617 on learning mechanisms in addiction and covers prominent topics related to Pavlovian conditioning and habitual and goal-directed behavior. It includes: • Reviews of computational theories on reinforcement learning and the role of Pavlovian-to-Instrumental Transfer (PIT) in addiction research. • The effects of approach bias modification on PIT performance and the relapse risk are reported. Regarding neurotransmitter systems, associations are reported between extrastriatal dopamine and symptom severity in patients with alcohol use disorder. • Biological correlates of the interaction between the imagination of individual drinking situations and alcohol-related stimuli are discussed to emphasize the influence of drinking context on cue reactivity. • Furthermore, this special issue provides information on how novel cognitive-behavioral approaches including virtual reality can improve the treatment of addictive behaviors, and how digital tools may revolutionize addiction research and assessment. The focus on learning mechanisms emphasizes the malleability of human behavior and aims to de-stigmatize addictive disorders and empower patients to cope with their challenging situation. Are you a researcher or clinician in this area? Then check out these new approaches for the prevention and treatment of addiction in the newest volume of Neuropsychobiology

      New Approaches in Addiction Medicine
    • Im Rahmen der Überarbeitung zentraler Handbücher zur Diagnose und Einordnung psychischer Erkrankungen wird momentan heftig darüber gestritten, wie lange beispielsweise ein Mensch nach dem Tod eines nahen Angehörigen trauern darf, ohne als depressiv oder anderweitig psychisch krank zu gelten. In der Debatte stehen Versorgungsansprüche der Betroffenen sowie deren Ängste vor Pathologisierung und Bevormundung einer medizinischen Wissenschaft gegenüber, die festlegen muss, was als »normal« gelten darf. Der Mediziner und Philosoph Andreas Heinz plädiert angesichts der Diversität menschlicher Lebensformen für einen philosophisch informierten Krankheitsbegriff, der Krankheit als Störung wesentlicher Organfunktionen definiert, die für die betroffene Person schädlich sind oder erhebliches Leid verursachen.

      Der Begriff der psychischen Krankheit
    • Sozialkunde

      ein handlungsorientiertes Lernbuch ; Ausgabe Thüringen

      Sozialkunde
    • Paket Anthropologische Psychiatrie

      "Psychosen" und "Wahnbegegnungen" in einem Paket

      • 704pagine
      • 25 ore di lettura

      70,00 Euro statt 100,00 EUR! Das Paket Anthropologische Psychiatrie bietet die beiden Titel »Psychosen« und »Wahnbegegnungen« in einem zum Sonderpreis! Zum Titel »Psychosen«: Andreas Heinz, einer der versiertesten deutschen Ordinarien, und Thomas Bock, der »Vater« des Trialogs, erneuern das Verständnis von Psychosen. Ausgehend von einem Fokus auf die Ressourcen und einem philosophisch informierten Krankheitsbegriff nähern sie sich der psychotischen Wahrnehmung und Weltkonstruktion. Zum Titel »Wahnbegegnungen« Ein neues Standardwerk sichtet psychiatrisches und philosophisches Wissen und erschließt das ganze Spektrum von Wahnhaftigkeit in Wissenschaft, Religion und Kultur. Der kenntnisreiche Blick des Autors in das zutiefst Menschliche des Phänomens Wahn eröffnet neue therapeutische Zugänge zum wahnkranken Menschen.

      Paket Anthropologische Psychiatrie
    • Zufrieden

      • 56pagine
      • 2 ore di lettura

      Zufriedenheit wird als transformative Lebenseinstellung dargestellt, die nicht nur das eigene Leben positiv beeinflusst, sondern auch das Umfeld inspiriert. Sie fördert eine positive Erwartungshaltung gegenüber Herausforderungen und ermöglicht es, schwierige Themen mit einer gelassenen Haltung anzugehen. Durch diese Einstellung wird das Leben bereichert und die Sichtweise auf verschiedene Situationen grundlegend verändert.

      Zufrieden