This standard reference covers perennials and annuals, including biennials, bedding plants, herbaceous plants, groundcovers, rock-garden material, bulbs and tuberous plants, bog and aquatic plants, grasses and ferns, climbers and planter-box material.
Umfangreiche und zuverlässige Informationen bietet das Buch zu Heimat, Pflanzeneigenschaften und dem Verwendungszweck von 1520 Ziergehölzen und 1160 Stauden, Sommerblumen, Zwiebel- und Knollenpflanzen. Ein Farbfoto zu jeder Pflanze ergänzt den Text. Nicht nur der erfahrene Pflanzenliebhaber wird sich über dieses Nachschlagewerk freuen, sondern auch der Anfänger mit geringen Pflanzenkenntnissen. Problemlos kann über eine umfangreiche Liste deutscher Pflanzennamen gezielt nach einer Pflanze und ihrer Beschreibung im Buch gesucht werden. Auch für die Pflanzenverwendung halten die Autoren eine überraschend einfache Hilfestellung parat.
Der Ruf nach der ausdauernden Pflanze, die immer blüht, wenig Arbeit bereitet und jedes Jahr wiederkommt, ist fast so alt wie die Gartenkultur. Stauden faszinieren die meisten Menschen, weil sie jedes Jahr wiederkehren, vielfältig zu verwenden sind und Stimmungen so gut ausdrücken können. Die Lebensdauer einer Staude hängt von vielen Faktoren ab. Neben den optimalen Standortbedingungen ist sie auch genetisch bedingt. Es gibt kurzlebige Stauden, die sich oft schon nach drei bis vier Jahren verabschieden, eine größere Anzahl von Stauden wird älter als 5 Jahre. Aber man merkt bei ihnen von Jahr zu Jahr mehr, dass sie ihren Höhepunkt überschritten haben. Dann gibt es noch eine Reihe von Stauden, die über 40 Jahre am gleichen Standort aushalten. Mit diesem Buch soll die langjährige Erfahrung des Autors im Umgang mit Dauersiegern an Interessierte weitergegeben werden. Für die langlebigsten Arten und Sorten gibt es Hinweise zu den optimalen Standortbedingungen, für die Verwendung im Garten und zu geeigneten Begleitpflanzen.
Die Familie der Papaveraceae hält zahlreiche Gartenschätze bereit. Schon seit Jahrhunderten ist der Mohn ein treuer Begleiter des Menschen. Im Mittelpunkt dieser Monographie steht die Vielfalt der Gattungen, Arten und Sorten, die sich für die Verwendung im Garten eignen. Dem Türken-Mohn und dem seltenen, blau blühenden Scheinmohn wird besondere Aufmerksamkeit zuteil. Doch auch Wildpflanzen und ihre Besonderheiten werden beschrieben. Einzigartig ist die umfassende Darstellung von botanischen Merkmalen, Standortvoraussetzungen und Verwendungshinweisen in diesem Buch. Der Pflanzenliebhaber und -sammler findet hier alle Informationen, die er benötigt, um die Vielfalt der Papaveraceae zu studieren und um sie sich in den Garten zu holen. Aus dem Inhalt: Geschichte der Mohngewächse. Botanische Merkmale der Mohngewächse. Botanische Übersicht aus gärtnerischer Sicht: Argemone, Chelidonium, Eomecon, Eschscholzie, Glaucium, Hunnemannia, Hylomecon, Macleaya, Meconopsis, Papaver, Romneya, Sanguinaria, Stylophorum. Höhepunkte im Mohn-Sortiment: Papaver orientale und seine Sorten. Papaver alpinum, Alpen-Mohn. Papaver nudicaule, Island Mohn. Geliebtes Unkraut: Papaver rhoeas. Schlaf-Mohn, Papaver somniferum. Goldmohn, Eschscholzia californica. Scheinmohn, Meconopsis. Mohn-Kaleidoskop.