Geschichte der Astronomie
- 336pagine
- 12 ore di lettura






Die Aufsätze widmen sich den Landesteilungen im Wolgaster Land im 14. Jahrhundert, der Übersiedlung der Herzogin Clara von Braunschweig-Lüneburg nach Franzburg 1575, den Arbeiten am pommerschen Klosterbuch, den Beziehungen zwischen Pommern und Kurland zu Beginn des 17. Jahrhunderts, handschriftlichen Einträgen in einem Druck der Gedichte von Sybilla Schwarz, der Anklamer Schule im Zeichen der Aufklärung und der Lokal- und Pommernberichterstattung Stettiner Zeitungen im Juni 1929. Eine Würdigung des 2021 verstorbenen Stralsunder Malers Bertram von Schmiterlöw rundet diesen Teil ab.Im Rezensionsteil werden Neuerscheinungen zur pommerschen Landesgeschichte besprochen. Jahresberichte geben einen Überblick über die Tätigkeit der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst, der Historischen Kommission für Pommern und der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte.
Das Land am Meer in seinem Goldenen Zeitalter oder einen Schritt vor dem Abgrund?
Wirtschaft, Kunst und Kultur in Pommern erlebten an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert eine nie wieder erreichte Blüte. Wie fragil diese Blütezeit war, zeigen die nachfolgenden Kriegsjahre. Dieser Band geht auf beide Phasen ein. Am Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts erlebte Pommern sein Goldenes Zeitalter. Pommern an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert war sowohl ein blühendes Land als auch ein Reichsterritorium, das kurz vor der schwersten Katastrophe in seiner Geschichte stand. Auf den Gebieten der Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie der Justiz erlebte es in diesem Sammelband beschriebenen ca. 50 Jahren eine Blüte, die es seither nicht wieder erreicht hat. Vereint unter der Dynastie der pommerschen Greifen wurden diese friedlichen Jahrzehnte bestmöglich genutzt, um wirtschaftliche und kulturelle Erfolge zu erreichen, die sich in Bauwerken, Drucken und anderen Kulturgütern bis heute bewundern lassen. Eine funktionierende Justiz und eine Verwaltung auf der Höhe der Zeit sorgten für den Rahmen dieser Entwicklung. Doch das Aussterben des Greifengeschlechts fiel zusammen mit dem Dreißigjährigen Krieg, der das Land am Meer nachhaltig verwüstete. Pommerns Geschichte dieser Zeit zeigt, wie fragil friedliche Errungenschaften waren und sind.
Die kommentierte Übersetzung des ersten Buches bietet nicht nur den Text, sondern auch wertvolle Anmerkungen und Erläuterungen, die den historischen und literarischen Kontext beleuchten. Besonders hervorzuheben ist die Widmung des Autors an den Papst, die zusätzliche Einblicke in die Intentionen und die Bedeutung des Werkes vermittelt. Diese Ausgabe richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis der Inhalte und der Hintergründe suchen.
Die Urkunden des Barther Stadtarchivs von 1255 bis 1808
Beurkundungsorte und Register der Beurkundungszeugen als Beitrag zur Geschichte des Fürstentums Rügen
Porträt eines bedeutenden Renaissanceherzogs
Sachbuch mit vielen Abb., broschiert, Urania Verlag, 1. Auflage 1987, 128 Seiten, Einband etwas angeschmutzt, innen guter Zustand, Papier altersbedingt etwas nachgedunkelt, Namenseintrag, 145 g