Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Janko Büßer

    Das zivilrichterliche Dezernat
    Das Widerrufsrecht des Verbrauchers
    Beck'sches Prozessformularbuch
    • Zum WerkDas Beck'sche Prozessformularbuch liefert auf rund 3.100 Seiten alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten: Zivilprozess Schiedsverfahren Internationales Zivilprozessrecht Zwangsvollstreckung Insolvenzverfahren Arbeitsgerichtsprozess einschließlich Beschlussverfahren Verwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher Rechtsbehelfe Verfassungsbeschwerde Finanzgerichtsprozess einschließlich Vorverfahren Sozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung) Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen Union Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Allein im Kapitel zum allgemeinen Zivilprozess werden über 25 einzelne Rechtsmaterien durch zahlreiche Muster aufgearbeitet.Vorteile auf einen Blick neue Muster alle Reformen der letzten Legislaturperiode Formulare auch zum Download Zur NeuauflageDas Werk ist vollständig auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Dabei wurden alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode verarbeitet. Zu nennen sind das Wohnungseigentumsrecht, Änderungen im Miet-, Makler- und Architektenrecht, Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kartellrecht und das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Neue Kapitel zum Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisschutzrecht sowie neue Formulare, z.B. im Erbrecht, Bankrecht, Gesellschaftsrecht und internationalen Verfahrensrecht, ergänzen die umfangreiche Sammlung.ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtanwaltschaft, Notariate, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen, Steuerberatung.

      Beck'sches Prozessformularbuch
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Vereinheitlichung des europäischen Vertragsrechts im Allgemeinen und der Entwicklung eines einheitlichen Vertragslösungsrechts für Verbraucher im Besonderen. Es wird der Stand der Harmonisierung des Vertragsrechts dargestellt und gezeigt, dass auf diesem Weg Störungen für den Binnenmarkt nicht beseitigt werden können. Hierfür bedarf es vielmehr der Vereinheitlichung des Vertragsrechts. Eine Grundlage bildet dabei das bisher erlassene Verbraucherrecht. In dessen Mittelpunkt steht das Recht des Verbrauchers, sich innerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zu lösen. Es werden Voraussetzungen, dogmatische Einordnung und Rechtsfolgen dieses Vertragslösungsrechts untersucht. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Vorschlag für eine Verordnung über das verbraucherschützende Vertragslösungsrecht.

      Das Widerrufsrecht des Verbrauchers
    • Das Buch, das sich als Beitrag aus der Praxis für die Praxis versteht, gibt jungen Zivilrichtern, aber auch Referendaren in der Zivilstation, den Start in der Zivilabteilung am Amtsgericht bzw. im Einzelrichterdezernat der Zivilkammer erleichtern und ihnen von Anfang an den nötigen Überblick und die Sicherheit im Umgang mit dem Aktenbestand. Der Aufbau des Buches orientiert sich am typischen Weg einer Akte im Zivilverfahren - vom Eingang der Klage über Vorverfahren, mündliche Verhandlung, Beweisaufnahme bis hin zur Urteilsverkündung. Musterbeschlüsse, -verfügungen, -urteile und -tenorierungen, Textbausteine, Formulierungsvorschläge und zahlreiche Beispiele verdeutlichen die anzustellenden Erwägungen im Zivilverfahren. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die mündliche Verhandlung gelegt, für die umfangreiche Protokollierungsbeispiele gezeigt werden. - übersichtlicher Aufbau - mit Mustern für Beschlüsse, Verfügungen, Urteile und Tenorierungen - aus der Praxis für die Praxis mit vielen Beispielen Tipps und Lösungsvorschlägen Für Zivilrichter und Rechtsreferendare.

      Das zivilrichterliche Dezernat