Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Margarete Stöcker

    Heilpraktiker-Kolleg - Psychiatrische Krankheitsbilder - Lernmodul 15
    Case Management für Pflegeberater. Eine Fallbesprechung
    Zimmer 17
    Sina
    Implementierung eines Managementmodells für einen Fachbereich für dementiell erkrankte Menschen auf der Basis von KAIZEN
    Konzeptentwicklung im Rahmen von EFQM zur Versorgung von jüngeren pflegebedürftigen Menschen
    • Konzeptentwicklung im Rahmen von EFQM zur Versorgung von jüngeren pflegebedürftigen Menschen

      Spezialisierung stationärer Pflegeeinrichtungen

      • 60pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Qualitätssicherung und Marketing in der stationären Pflege bis Mitte der 90er Jahre. Zu diesem Zeitpunkt war es für Pflegeeinrichtungen selten notwendig, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Die Studie beleuchtet, wie sich die Anforderungen und Perspektiven im Pflegemanagement verändert haben und welche Bedeutung diese Aspekte für die Zukunft der Pflegeeinrichtungen haben könnten. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich durch eine verstärkte Fokussierung auf Qualität und Marketing ergeben.

      Konzeptentwicklung im Rahmen von EFQM zur Versorgung von jüngeren pflegebedürftigen Menschen
    • In den 90er Jahren war das Bewusstsein für Marketing, Qualitätssicherung und Managementsysteme in Alten- und Pflegeheimen gering. Dieses Fachbuch beleuchtet die Entwicklung und die wachsende Bedeutung dieser Themen im Pflegemanagement. Es bietet wertvolle Einblicke und Strategien für Betreiber, um die Qualität der Pflege zu verbessern und sich erfolgreich im Wettbewerb zu positionieren. Durch die Analyse vergangener Trends wird ein umfassendes Verständnis für die Notwendigkeit professioneller Ansätze im Pflegebereich geschaffen.

      Implementierung eines Managementmodells für einen Fachbereich für dementiell erkrankte Menschen auf der Basis von KAIZEN
    • Sina

      Mein Leben als Co-Referentin

      • 60pagine
      • 3 ore di lettura

      Sina, das Dalmatiner-Hündchen, teilt ihre Erlebnisse auf Reisen zu Seminaren mit ihrer Frauchen, die im Gesundheitsbereich tätig ist. Ihre Geschichte beginnt mit einer innigen Verbindung, die sie sofort zueinander führte. Trotz gesundheitlicher Herausforderungen meistert die Familie das Leben mit Sina. Sie berichtet von ihren Abenteuern in Hotels, den Autofahrten und ihrer Rolle in der Familie. Zusätzlich gibt es Einblicke in ihre Bekanntschaften mit anderen Menschen und ihre Urlaubsreisen, ergänzt durch ansprechende Grafiken und kurze Videos über QR-Codes.

      Sina
    • Zimmer 17

      Eine kleine Geschichte über Traum und Wirklichkeit

      • 60pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Handlung entfaltet sich in einer psychiatrischen Klinik, wo der Protagonist, ein verwirrter Patient, mit seinen traumatischen Erinnerungen und Halluzinationen konfrontiert wird. Nach einem schockierenden Vorfall, bei dem er eine Frau in einer blutigen Situation trifft, wird er gegen seinen Willen eingewiesen. Im Verlauf seiner Reise begegnet er verschiedenen Charakteren, die jeweils ihre eigenen psychischen Probleme haben, was dem Leser tiefere Einblicke in die Psychiatrie gewährt. "Zimmer 17" ist eine fesselnde Erkundung der menschlichen Psyche, die Spannung und psychologische Tiefe miteinander verbindet.

      Zimmer 17
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem, insbesondere für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Trotz einer hohen Bewertung im internationalen Vergleich zeigt sich, dass die Hilfs- und Versorgungssysteme nicht ausreichend koordiniert sind. Dies führt zu einem Bedarf an gezielter Beratung und Unterstützung für Betroffene. Die Rolle der Pflegeberater:innen wird hervorgehoben, die gemäß § 7a Abs. 3 Satz 3 SGB XI gefragt sind, um diesen Menschen adäquate Hilfe zu bieten.

      Case Management für Pflegeberater. Eine Fallbesprechung
    • Menschen auf ihrem letzten Lebensweg würdevoll und professionell zu begleiten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Mit diesem Buch vermittelt Margarete Stöcker Grundlagenwissen, dazu ungewöhnliche Perspektiven und viele Anregungen Neues zu entdecken.So unterstützt das Basiswerk Pflegende und Betreuende mit Informationen zu theoretischen und praktischen - Welche Abläufe finden im Körper statt?- Wie erkenne ich mögliche Bedürfnisse des Sterbenden?- Welche speziellen Angebote kann ich machen?- Welche Rolle spielen Glaube und Spiritualität?- Wie kann ich Angehörige unterstützen?- Welche Hilfen gibt es für mich?20 Interviews mit Experten verschiedener Berufsgruppen und Religionsgemeinschaften runden das Handbuch ab. Ein wertvolles Buch für alle, die in der Pflege und Betreuung mit dem Sterben umgehen.

      Würde und Professionalität