Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Leyla ErbilLibri
Leyla Erbil si distingue come una delle principali voci femminili contemporanee della Turchia, nota per la sua esplorazione dei conflitti emotivi e sociologici negli individui e nella società. Le sue narrazioni presentano spesso stati e situazioni contraddittori, spingendo i lettori ad approfondire le complessità dell'esperienza umana. Erbil si impegnò attivamente nei movimenti politici e mantenne il principio di non sottoporre le sue opere a premi letterari, sottolineando il suo impegno per l'integrità artistica. Il suo stile distintivo offre uno sguardo penetrante sulle relazioni interpersonali e sui cambiamenti sociali.
This experimental collection features "proems" that weave together the historical and contemporary narratives of Turkey, spanning from the Byzantine Empire to the 20th Century. Leyla Erbil, the first Turkish woman nominated for the Nobel Prize, uses her unique poetic voice to explore the complexities of her homeland's past and present, offering a profound reflection on identity and culture.
Die neunzehnjährige Studentin Nermin erfährt am eigenen Leib, was es bedeutet, erwachsen zu werden in einer Gesellschaft, die ihr ein traditionelles Frauenbild entgegenhält. Die Mutter keift, wenn sie zu spät nach Hause kommt, und verlangt Keuschheit bis zur Hochzeit. Also muss sie lügen und sich verstecken, wenn sie, wie all ihre Freundinnen, zu den Tanzpartys geht, sich verliebt, Liebeserklärungen entgegennimmt und abwehrt. Die Erkundung ihres Ichs geht einher mit der Erforschung der Stadt. In den Istanbuler Cafés und Künstlerkneipen sucht sie Inspiration und Offenheit. Doch die etablierten Literaten verweigern ihr als Frau die intellektuelle Anerkennung. Sie schließt sich den linken Gruppen an. Doch bald spürt sie, die Hinwendung zum »Volk« ist abstrakt, einengend und trügerisch. Aber Nermin gibt die Hoffnung auf eine humanere Welt nicht auf. Dieser Erstling brach durch seine offene Form und seine skandalöse Respektlosigkeit alle Tabus und wurde zum Skandal – aber auch zum Aufbruch der modernen Frauenliteratur in der Türkei.