10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Marion Müller

    Maren - weniger Stress MEHR vom Leben
    Das Kamel am Nordpol. Gedichtband
    Evaluation in der Sozialwirtschaft
    Das Universum lauert überall
    "These savage beasts become domestick"
    Identity Under Pressure
    • Identity Under Pressure

      Over-Indebtedness in the Middle Class

      The authors examine identity strategies of middle-class couples who come under pressure of over-indebtedness. Based on biographical interviews collected in a qualitative panel study in three waves, they explore the question of how identity is worked on in the couple and how identity changes when social decline threatens. The theory-generating analysis brings out patterns of coping with over-indebtedness and self-placement described along the notions of 'continuity', 'modification' and 'moratorium'. Similarly, they explore how lifeworlds are constructed in and with over-indebtedness as a couple. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL. com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.

      Identity Under Pressure
    • This book examines the perception of passions in early modern English non-fiction, focusing on rhetorical textbooks and treatises. It reveals a growing awareness in sixteenth-century rhetoric of passions as both literary tools and real-world phenomena (Chapter 1). By the seventeenth century, passions began to be studied independently of rhetoric. The analysis includes works by Thomas Wright (Chapter 2), Benet of Canfield (Chapter 3), Jean F. Senault (Chapter 4), Edward Reynolds (Chapter 5), and Walter Charleton (Chapter 6), highlighting various characteristics of early modern discourse on passions. Despite acknowledging the complexities of human nature—captured in Hamlet's description of humanity as both "beauty of the world" and "quintessence of dust"—the authors demonstrate a willingness to find value in passions. Additionally, the exploration of faith and reason provides insight into this perspective, suggesting that one particular passion, amor Dei, is central to "emotional intelligence." The desire to understand passions is intricately linked to the quest for self-knowledge. The book argues that these treatises serve as rhetorics of inwardness and platforms for self-exploration, emphasizing the relationship between the texts and individual introspection.

      "These savage beasts become domestick"
    • Das Universum lauert überall

      Ayahuasca – eine Reise in die Welt der Möglichkeiten

      Eine Reise nach Brasilien führt zu einer tiefen Selbsterkenntnis. Durch die heilige Pflanzenmedizin Mama Aya entdeckt der Autor innere Dämonen und himmlische Erfahrungen. Begegnungen mit Pflanzengeistern und anderen Wesenheiten bieten heilende Erkenntnisse. Ein holistisches Werk, das Wunder bewirken kann, auch ohne Ayahuasca.

      Das Universum lauert überall
    • Evaluation in der Sozialwirtschaft

      Eine Einführung

      • 236pagine
      • 9 ore di lettura

      Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Planung, Durchführung und Steuerung von Evaluationen im sozialwirtschaftlichen Bereich. Es vermittelt grundlegendes Wissen und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie Evaluationsprojekte schrittweise umgesetzt werden können. Zudem enthält es hilfreiche Arbeitshilfen und legt besonderen Wert auf die zunehmende Bedeutung der Vorbereitung, Ausschreibung und Vergabe von Evaluationsprojekten sowie die effektive Nutzung der Ergebnisse aus der Perspektive der Auftraggebenden.

      Evaluation in der Sozialwirtschaft
    • „Das Kamel am Nordpol“ ist ein Gedichtband, der Gefühle, Lebenssituationen und den Alltag thematisiert. Lustige, ernste und nachdenkliche Gedichte laden zum Mitfühlen ein und spiegeln die Erfahrungen junger Erwachsener wider. Es ist eine Sammlung von Gedanken und Emotionen, die sowohl für den Autor als auch für die Leser bedeutend sein können.

      Das Kamel am Nordpol. Gedichtband
    • Maren - weniger Stress MEHR vom Leben

      Wertvolle Tipps und Übungen zur Entspannung und Persönlichkeitsentwicklung

      "Willkommen im Leben von Maren" erzählt von Marens Wandel durch einen Entspannungskurs, der ihr hilft, gelassener zu werden und ihre Gedanken sowie Handlungen selbst zu steuern. Das Buch kombiniert eine fesselnde Geschichte mit praktischen Entspannungsübungen und bietet wertvolle Informationen zur Persönlichkeitsentwicklung. Kapitelzusammenfassungen dienen als Gedächtnisstütze.

      Maren - weniger Stress MEHR vom Leben
    • Die Grille genießt die Wärme und Gemütlichkeit in der Behausung, während der Tausendfüßler schläft. Sie denkt darüber nach, Geschichten auszutauschen und Musik zu machen. Die Erlebnisse des Sommers am Waldrand bieten sicherlich viel Stoff. Neugierige Leser sind eingeladen, die gesamten Kindergeschichten zu entdecken.

      Kindergeschichten
    • Reformation in Niedersachsen

      Fürstentum Calenberg-Göttingen – Stadt Hameln – Stift St. Bonifatius

      Von Martinschen gesengen zur Fürstenreformation Im Jahr 1517 durch Martin Luther mit dem Wittenberger Thesenanschlag angestoßen, gelangt die neue Theologie in die welfische Residenzstadt Münden. Von hier aus wird im Fürstentum Calenberg-Göttingen von der regierenden Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg die Lutherische Lehre durchgesetzt. Der Beginn der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland hält jedoch in Hameln und andernorts Unerwartetes bereit. Die Autorin Dr. Marion Müller hat unterschiedlichen Quellen der Reformationszeit entnommen, was es u. a. mit den Martinschen gesengen im Hamelner Münster auf sich hat: - Die Glaubenszusage der Reformatoren ... allein durch Gottes Gnade - Die Welfen Warum 1525 eine 15-jährige Prinzessin aus Brandenburg ins welfische Fürstentum Calenberg- Göttingen zieht ... - Evangelische Reichsfürsten und Städte ... entwickeln Formen des Zusammenhalts gegen Kaiser und Papst - Die Kapitelherren des St. Bonifatius-Stifts In der Hamelner Stiftskirche geht es gelegentlich sehr laut zu ... - Die evangelische Kirchenordnung Reiseberichte und Skizzen vermitteln den Alltag in Kirchen und Klöstern - Neue Aufgaben für die Stadtverwaltung Hameln Kirche, Schule und Soziales von jetzt ab Sache des Staates - Ein religiöses Nebeneinander in der Hamelner Stiftskirche Regentin und Ratsherren (evangelisch) arrangieren sich mit den Altgläubigen Ein gesondertes Kapitel ist dem Hamelner Justus von Walthausen gewidmet. Erstmalig in dieser Form zusammengestellt, geben die Ausführungen der Autorin Einblick in Walthausens Leben und Werk.

      Reformation in Niedersachsen