10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Timo Dorsch

    Geographie der Gewalt
    Nekropolitik
    • Nekropolitik

      Neoliberalismus, Staat und organisiertes Verbrechen in Mexiko

      Wir schauen uns Netflix-Produktionen über den Krieg gegen Drogen in Mexiko an und fragen uns vielleicht, ob das Drogengeschäft auch heute noch das einzige Business des organisierten Verbrechens ist. Wir lesen Medienberichte über die grausame Gewalt und fragen uns vielleicht, ob das alles nur tragische Einzelfälle sind. Wir erfahren, dass Mexiko ein G20-Land und ­beliebtes internationales Reiseziel ist und sich seit fast einem Jahrhundert über ein funktionierendes demokratisches Regierungssystem erfreuen kann. Vielleicht fragen wir uns auch, wie ist das überhaupt möglich, diese Gleichzeitigkeit zwischen staatlicher Demo­kratie, organisiertem Verbrechen und Gewalt? Und warum ist letzteres ausgerechnet im 21. ­Jahrhundert so ausufernd geworden? Nekropolitik geht diesem Phäno­men der scheinbaren Widersprüchlichkeit auf den Grund. Dorsch unternimmt eine systematische Deutung der unzähligen Geographien der Gewalt, in denen die Nekropolitik vorherrscht.

      Nekropolitik
    • Geographie der Gewalt

      Macht und Gegenmacht in Lateinamerika

      • 283pagine
      • 10 ore di lettura

      In Teilen Lateinamerikas hat Gewalt eine scheinbar unaufhaltsame Eigendynamik entwickelt. Die Grenzen zwischen dem Legalen und Illegalen, zwischen Staat und organisierter Kriminalität, verrechtlichtem und rechtlosem Leben verschwimmen. Im Gegensatz zur politischen Gewalt desvergangenen Jahrhunderts hat diese neue Gewalt keine klar erkennbaren Schaltzentren und oft kein erkennbares Ziel. Sie ist expliziter und zugleich undurchschaubarer, lokaler und globaler: scheinbar jede:r kann ihr Akteur oder Opfer sein, vermeintlich überall. Wie können wir die Beziehungen zwischen Ebenen und Orten unserer gewaltsamen Gegenwart denken - vom Körper bis zum Globalen, von Europa zu Lateinamerika? Wo und von wem wird Macht heute organisiert und ausgeübt? Welchen Zweck erfüllt die Gewalt, und wie können wir ihre globale Verstrickung entschlüsseln? Wie können wir über sie sprechen, wie sie darstellen, was dagegen tun? Quelle: Verlag

      Geographie der Gewalt