10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Marina Deck

    Weihnachtsdetektive
    Scherbenhaufen Schule
    Struktur der PR-Agenturlandschaft in Deutschland
    Der Kampf gegen den blauen Dunst
    Raucher gegen Nichtraucher. Geschichte, Ursachen und Argumente für und gegen die Zigarette
    "Put the blame on mame" - Die Darstellung der Frau im amerikanischen Film Noir am Beispiel von Gilda
    • Die Studienarbeit beleuchtet die düstere Ästhetik und die komplexen Charaktere des Film noir, einer Genreform, die durch ihre bedrohliche Atmosphäre und moralische Ambiguität geprägt ist. In verlassenen Gassen und schwachem Licht agieren undurchsichtige Figuren, die in kriminelle Machenschaften verwickelt sind und oft auf ein tragisches Ende zusteuern. Besonders die Frauenfiguren, beschrieben als schöne, aber skrupellose Verführerinnen, stehen im Fokus und zeigen die Faszination sowie den Schrecken, den diese Welt ausstrahlt.

      "Put the blame on mame" - Die Darstellung der Frau im amerikanischen Film Noir am Beispiel von Gilda
    • Die Diskussion um das Rauchen wird in diesem Buch umfassend analysiert, indem verschiedene Aspekte beleuchtet werden, die zum Imagewandel der Zigarette geführt haben. Die historische Entwicklung des Tabakkonsums und die Regulierung des Rauchens werden ebenso behandelt wie die gesellschaftlichen und medialen Perspektiven. Zudem werden die Argumente für und gegen den Nichtraucherschutz sowie die Gerechtigkeit im Gesundheitswesen thematisiert. Auch die Rolle von Anti-Raucher-Kampagnen in der Werbung findet Berücksichtigung, was zu einem tiefen Verständnis der aktuellen Debatte beiträgt.

      Raucher gegen Nichtraucher. Geschichte, Ursachen und Argumente für und gegen die Zigarette
    • Der Kampf gegen den blauen Dunst

      PR-Kampagnen im Gesundheitssektor am Beispiel der europäischen Anti-Raucher-Kampagne HELP

      • 56pagine
      • 2 ore di lettura

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Analyse von PR-Kampagnen zur Bekämpfung des Tabakkonsums, insbesondere anhand der Kampagne HELP. Zunächst wird ein Überblick über PR-Kampagnen und die Gesundheitskommunikation gegeben, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Gesundheitskampagne, ihrer gesellschaftlichen Relevanz und Wirkungsweise. Die Arbeit beleuchtet zudem die Public Health Aktivitäten der EU, um das Praxisbeispiel in einen breiteren Kontext zu stellen. Abschließend wird die Konzeption und Durchführung der HELP-Kampagne kritisch diskutiert.

      Der Kampf gegen den blauen Dunst
    • Die Arbeit analysiert die beeindruckenden Wachstumsraten in der PR-Agenturenbranche der letzten Jahre, die zu überdurchschnittlichen Umsatzsteigerungen und Rekordbilanzen führten. Sie beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung der externen PR-Beratung und zeigt auf, wie dieser Sektor zu einem entscheidenden Teil des Marktes geworden ist. Die Untersuchung basiert auf Erkenntnissen aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft und reflektiert die Entwicklungen in der Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland.

      Struktur der PR-Agenturlandschaft in Deutschland
    • Das Thema Schule beschaftigte Lea als Mutter von zwei Kindern schon seit uber acht Jahren. Sie hatte nicht nur viel uber zahlreiche Reformen gehort, mit denen die Schulen regelrecht bombardiert wurden, sondern bei den meisten von ihnen mitmachen mussen. Oft schuttelte sie dabei verargert den Kopf und sorgte dafur, dass ihre Kinder trotz dieses Wahnsinns einen vernunftigen Schulabschluss machen konnten. Eines Tages beschloss sie beim Experiment Schule mitzumachen, um die hoch umstrittenen Reformen nicht nur als Mutter, sondern auch als Lehrerin zu erleben und zu beurteilen. Sie sprang ins kalte Wasser und bewarb sich als Vertretungslehrerin. Was sie jedoch in der Schule erleben musste, sprengte all ihre Vorstellungskraft.

      Scherbenhaufen Schule
    • Es war wie in einem Traum. Zuerst schneite es mitten im Regen. Dann begann der Schneemann zu sprechen und Nico bekam eine Nachricht vom Weihnachtsmann höchstpersönlich. Weihnachten war in Gefahr!

      Weihnachtsdetektive