Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Großbölting

    30 marzo 1969
    Wiedervereinigungsgesellschaft
    Die schuldigen Hirten
    Der verlorene Himmel
    GDR
    Losing heaven
    L' avvio della società liquida?
    • La storiografia si occupa sempre più intensamente degli anni Settanta e Ottanta, avvalendosi della categoria della "crisi" della società fordista e del compromesso socialdemocratico. In questo volume, frutto di un confronto teorico ed empirico tra storici e sociologi italiani e tedeschi, si prova a qualificare quel passaggio in modo più distaccato attraverso l'analisi del "cambiamento" della società in Italia e Germania. Sorgono cosi delle sfide euristiche attorno alla valutazione delle trasformazioni sociali e alla loro periodizzazione. L'impiego di categorie delle scienze sociali come "individualizzazione", "pluralismo" o "denormativizzazione" contribuisce all'analisi storica? Come è possibile storicizzare questi ed altri concetti legati alla percezione di un passaggio d'epoca verso una "società liquida"? La ricerca storica ha bisogno di strumenti e categorie più ampie? Infine, ma non meno importante: le trasformazioni osservate attraverso queste categorie permettono di riconoscere una cesura con il "moderno" e parlare di un "post-moderno"?-- Provided by Publisher

      L' avvio della società liquida?
    • Half-title -- Title -- Imprint -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- Part 1: A Christian Germany? -- Chapter 1: Faith in People's Lives - Lives Lived in Faith -- Chapter 2: Organize, Standardize, Romanticize -- Chapter 3: Proclamation of Faith and Pastoral Work from 1945 to the Early 1960s -- Part 2: The New Dawn and the Plunge into Postmodernity -- Chapter 4: The Christian Religious Communities in the 1960s and 1970s -- Chapter 5: Politicization and Pluralization -- Chapter 6: From 'Hellfire' to 'All-Embracing Love' -- Part 3: Church becomes Religion -- Chapter 7: Faith within Life -- Chapter 8: On the Way to a Multireligious Society? -- Chapter 9: Towards a De-Christianized Society? -- Conclusion -- Bibliography -- Index

      Losing heaven
    • Der verlorene Himmel

      Glaube in Deutschland seit 1945

      • 300pagine
      • 11 ore di lettura

      The churches in Germany are rarely full these days, and the number of children still being christened is on the wane. Fewer and fewer people choose to become priests or pastors. And yet the notion that religion and piety are somehow disappearing from society would be wrong. There is in fact a very lively market for popular religious themes, and guidebooks and how-to manuals on spiritual matters are booming. How can we reconcile these two apparently contradictory facts? What are the consequences for our religious communities? Thomas Großbölting provides some concrete answers to these questions in an easy-to-read volume – an indispensable book for anyone interested in matters of faith.

      Der verlorene Himmel
    • Die schuldigen Hirten

      Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche

      Eine »Zäsur in der Kirchengeschichte« – so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Buch zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Das Buch ist damit das erste historische Sachbuch zum Thema, das Gesamtbild eines der erschütterndsten Kapitel der Kirchengeschichte und ein Anstoß für die Zukunft.

      Die schuldigen Hirten
    • Kirche und Gewalt

      Ursachen - Dimensionen - Folgen

      • 224pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Beiträge des Bandes vertieften die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem »Missbrauchsskandal« der katholischen Kirche. Thematisiert werden die Ursachen dieser Gewalt sowie ihre Legitimation in religiösen Texten und in der Organisationsstruktur der Kirche. Es wird beschrieben, welche Traumatisierungen aus sexualisierten Gewalterfahrungen von Betroffenen folgen und welche Behandlungsoptionen es für die Täter gibt. Dabei werden unterschiedliche Dimensionen der Formen kirchlicher Gewalt in den Blick genommen wie etwa Gewalt gegen Frauen, ritualisierte Gewalt, Aktenarchive als Grundlage der Aufarbeitung, das Verhältnis der Kirche zum Krieg und die besonderen Merkmale der Kirche als »Täterorganisation«.

      Kirche und Gewalt
    • Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche

      Betroffene, Beschuldigte und Vertuscher im Bistum Münster seit 1945

      Das Buch untersucht den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen durch katholische Priester im Bistum Münster seit 1945. Es beleuchtet das Leid der Betroffenen, die Täter, begünstigende Faktoren sowie die Reaktionen der Kirchenleitungen und des sozialen Umfelds, um die Dynamiken und Auswirkungen dieser Verbrechen zu verdeutlichen.

      Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche
    • Das Ende des Kommunismus

      • 213pagine
      • 8 ore di lettura

      1989 und 1990 brachte mit dem Ende des Kalten Krieges und der Auflösung des Ostblocks die Ablösung einer vierzig Jahre währenden Weltordnung. Nicht nur in der deutschen Öffentlichkeit, sondern auch in den Ländern Osteuropas setzte damit eine breite Diskussion über die diktatorische Vergangenheit ein. Dieser Prozess der Selbstverständigung tangiert und prägt in einigen Fällen die politische Kultur der nachdiktatorischen Gesellschaften bis heute. Die Beiträge des Sammelbands untersuchen diese Prozesse in zweifacher Hinsicht: Zum einen analysieren sie die Umbruchprozesse selbst, um in einem zweiten Schritt zu erarbeiten, wie die kontroverse Erinnerung an 1989/1990 in der jeweiligen Gegenwart diskutiert wird. Dazu greift der Band das wiedervereinigte Deutschland ebenso auf wie die Situation in Ungarn, Rumänien und Russland. Damit entfalten die Autoren ein breites Panorama der verschiedenen Wege, mit der diktatorischen Vergangenheit umzugehen.

      Das Ende des Kommunismus