10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Georg Jäger

    1 gennaio 1963
    Die Balanced Scorecard im Verlagswesen
    Frauen und Mädchen bei der Arbeit in den Alpen. Bd.2
    Vergessene Zeugen des Alpenraums. Auf der Alm und im Gamsgebirge
    Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert
    Der Splügenpass
    Konfessionalisierung und Konfessionskonflikt in Graubünden, 16. - 18. Jahrhundert
    • Der Forschungsansatz der Konfessionalisierung achtet auf die Entsprechungen, die sich bei der Bildung und Erhaltung der verschiedenen Konfessionskirchen zeigen. Eine dieser Parallelen besteht in der Disziplinierung des Kirchenvolks (Kirchenzucht). Unterstützten also die Konfessionskirchen die Staatsbildung, indem sie die Intensivierung staatlicher Herrschaft durch Sozialdisziplinierung förderten? Einen interessanten Testfall für diese bekannte These bieten die Drei Bünde. Im frühneuzeitlichen Graubünden, einem schwach entwickelten Staatsgebilde, etablierten sich zwei Konfessions-gruppen - in oftmals unfriedlicher Koexistenz. Gerade die Schwäche des Staates führte hier zur doppelten Konfessionalisierung, zur (zwar späten) Ausbildung fester konfessioneller Milieus, zur (desto längeren) Persistenz konfessionskirchlicher Glaubens-formen. Nebst den Drei Bünden werden auch deren Untertanengebiet, das Veltlin, sowie angrenzende Gebiete berücksichtigt.

      Konfessionalisierung und Konfessionskonflikt in Graubünden, 16. - 18. Jahrhundert
    • Der Splügenpass ist seit Jahrtausenden ein bedeutendes Transitgebiet im Alpenbogen. Dieses Buch vereint Beiträge aus verschiedenen Disziplinen wie Archäologie, Rechts- und Verkehrsgeschichte, Straßenbau und Tourismus, um die Nutzung des Splügenpasses zu beleuchten. Der erste Teil behandelt die menschliche Präsenz in der Urgeschichte und den Transitverkehr seit dem Mittelalter. Im zweiten Teil werden Saumwege und die ersten Straßenbauten des 19. Jahrhunderts thematisiert. Die weiteren Kapitel widmen sich der heutigen Bedeutung des Passes für einen zeitgemäßen, ökologisch sinnvollen Kulturtourismus. Dr. phil. Georg Jäger, Jahrgang 1943, ist Historiker und lebt in Chur. Er baute ab 1990 das Institut für Kulturforschung Graubünden auf und leitete es bis 2009. Für seine Verdienste um die Kulturgeschichte des Kantons erhielt er 2010 den Bündner Kulturpreis. Der Splügenpass ist nicht nur eine kurze Transitroute, sondern auch ein Ort, der die Entwicklung menschlicher Aktivitäten über Jahrhunderte hinweg widerspiegelt. Die Diskussion über die Bedeutung des Passes im Kontext des modernen Tourismus zeigt, wie historische Routen heute neu interpretiert und nachhaltig genutzt werden können.

      Der Splügenpass
    • Der dritte Teil zur Geschichte des Buchhandels im Kaiserreich behandelt die Organisationsformen des Buchhandels insbesondere unter den Bedingungen des 1. Weltkriegs. Ein Schwerpunkt liegt auf der Distribution von Büchern, dem Sortimentsbuchhandel, dem Antiquariatsbuchhandel sowie dem Buchexport, der in dieser Phase seine größte Ausprägung erlebte. Außerdem widmet sich dieser Band den Autoren und ihren Verbänden sowie den Bibliotheken. Den Band beschließen ein Resümee und Ausblick auf die Weimarer Republik sowie das Register zu den bereits vorliegenden Teilbänden.

      Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert
    • Der zweite Band der Reihe beleuchtet eindrucksvoll die harte Realität arbeitender Frauen und Mädchen im Alpenraum. Anhand von eindringlichen Erzählungen und Bildern wird die Mehrfachbelastung dieser Frauen sichtbar, die in Berufen wie Warentransport oder Landwirtschaft tätig waren. Der Autor, selbst aus dem Sellraintal, schildert das Leben der Stadtwäscherinnen, die oft unter extremen Bedingungen litten. Dieses Werk sensibilisiert die Leser für die einst gängigen, aber mittlerweile verschwundenen Frauenberufe und bietet einen neuen Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart der Region.

      Frauen und Mädchen bei der Arbeit in den Alpen. Bd.2
    • Die Balanced Scorecard ist ein strategisches Führungsinstrument, das Unternehmen hilft, wettbewerbsrelevante Kennzahlen abzubilden und sich auf Kernziele zu konzentrieren. Die Arbeit präsentiert eine beispielhafte Balanced Scorecard für einen fiktiven Verlag und zeigt, wie Verlage ihr Potenzial in verschiedenen Bereichen nutzen können.

      Die Balanced Scorecard im Verlagswesen