Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) In 2010, the International Building Exhibition (IBA) Fürst-Pückler-Land in Lusitania enters its final round: it has been working to create a new face for the region between Berlin and Dresden scarred by lignite mining for over ten years now. This catalogue presents thirty large- and smaller-scale projects aiming towards comprehensive structural change: from the floating diving school above a flooded mine to the “horizontal Eiffel Tower” near Finsterwalde—the former conveyor bridge F60, now reused as part of a visitor’s mine. In addition, the catalogue publication explains the working methods and philosophy of the IBA, integrating it into the 100-year tradition of international building exhibitions in Germany.
Rainer Müller Libri






The Robotix Academy Conference for Industrial Robotics (RACIR) was held at the University of Luxembourg during June 04-05, 2018. The venue for RACIR 2018 was the Campus Kirchberg in Luxembourg. The topics concerned by RACIR are: robot design, robot kinematics/dynamics/control, system integration, sensor/actuator networks, distributed and cloud robotics, bio-inspired systems, service robots, robotics in automation, biomedical applications, autonomous vehicles (land, sea, and air), robot perception, manipulation with multifinger hands, micro/nano systems, sensor information, robot vision, multimodal interface and human-robot interaction.
Robotix-Academy Conference for Industrial Robotics (RACIR) is held in Luxembourg University during June 06-07, 2017. Robotix-Academy is an EU-assisted Project that aims at realizing a cross-border research cluster for industrial robotic and human-robot cooperation in the Greater Region (2016-2020). Objectives are to exploit the potential of the Greater Region in the areas of research, development and Innovation, to increase the attractiveness and competitiveness of the Greater Region and to increase the innovative strength of companies. The topics concerned by RACIR are: Robot design, Robot kinematics/ dynamics/ control, system integration, sensor/actuator networks, distributed and cloud robotics, bioinspired systems, service robots, robotics in automation, biomedical applications, autonomous vehicles (land, sea, and air), robot perception, manipulation with multifinger hands, micro/nano systems, sensor information, robot vision, multimodal Interface and human-robot interaction.
Towards a new city
- 240pagine
- 9 ore di lettura
Wilhelmsburg is Europe’s largest river island, in the very middle of Hamburg. A district undergoing radical change, its diversity is just waiting to be discovered. Between the fringes of the port and the motorway, late-nineteenth-century neighbourhoods and old village centres, nature reserves and protected landscapes, this has been the location for the International Building Exhibition IBA Hamburg since late 2006. In 2013 the IBA will present over sixty projects: the future of the city on the Hamburg Elbe Islands and in Harburg’s Upriver Port. How will we live, work, and learn in the future? Where will our energy come from? How will we tackle the challenges of climate change and international urban communities? How can cities grow in a sustainable way, and where will they expand to? The IBA answers all of these questions and invites visitors to discover the city of tomorrow using this guide.
Das Robert-Bosch-Haus, the Robert Bosch house in Stuttgart
- 125pagine
- 5 ore di lettura
Arbeitsmedizin in sozialer Verantwortung
- 722pagine
- 26 ore di lettura
Thermodynamik
- 431pagine
- 16 ore di lettura
Was geschieht eigentlich mit einem Schnitzel, das in der Pfanne brutzelt, oder dem Blumenkohl im Kochtopf? Welche physikalischen und chemischen Prozesse werden durch das Erhitzen ausgelost? Und was meinen wir, wenn wir sagen, etwas sei gar ? Die Beschaftigung mit der Physik des Kochens fuhrt uns auf zwanglose Weise zum eigentlichen Ziel dieses Buches: die Gesetze der Thermodynamik zu verstehen. "
Strategien und Trends in der Montagetechnik und -organisation
- 74pagine
- 3 ore di lettura
Die Geschäftsbedingungen produzierender Unternehmen haben sich im Laufe des vergangenen Jahrzehnts tiefgreifend gewandelt. Stetig steigender Kostendruck, eine unaufhaltsame Beschleunigung des Wettbewerbs, der Wandel vom Anbieter- zum Käufermarkt sowie kontinuierlich neue technologische Anwendungen und Möglichkeiten sind nur einige der Entwicklungen, mit denen sich die Unternehmen zunehmend konfrontiert sehen. Ein von davon in besonderem Maße betroffener Unternehmensbereich ist die Montage. Da die Montage als letzte Stufe im Produkterstellungsprozess wie kein anderer Bereich die gestiegenen Anforderungen in Bezug auf Vielfalt, Dynamik und Schnelligkeit zu bewältigen hat, nimmt sie eine Schlüsselrolle im produzierenden Gewerbe ein. Für viele Aufgaben in der Montage fehlen jedoch vor diesem Hintergrund geeignete Methoden und Instrumente. Gezielte Forschungs- und Umsetzungsanstrengungen sind erforderlich, um den gestiegenen Anforderungen in der Montage gerecht zu werden. Um erfolgversprechende Ansätze zu identifizieren, wurde die vorliegende Studie durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist die Beantwortung der übergeordneten Fragestellung, was für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Montage am Standort Deutschland vor dem Hintergrund der beschriebenen Entwicklungen getan werden muss. In ausführlichen Interviews mit Montageexperten aus insgesamt neun produzierenden Unternehmen wurden Lösungsansätze zur Begegnung der Herausforderungen in den drei Betrachtungsbereichen Montageorganisation, Montageautomatisierung und Mikromontage abgeleitet. Die identifizierten Lösungsansätze wurden zu zentralen Handlungsfeldern einer "Integrativen Montagetechnik" verdichtet und anhand der Darstellung einzelner Themen- und Forschungsbereiche für die Montagetechnik der Zukunft dargestellt.
Die Quantentechnologien entwickeln sich derzeit zu Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Aber wie funktioniert ein Quantencomputer, wie kann man mit Photonen abhörsicher Nachrichten übertragen und auf welche Weise macht die Quantenphysik ultragenaue Messungen möglich? Diese Einführung in die Quantentechnologie wendet sich speziell an Studierende der Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau) und der Informatik. Die Grundlagen von Quantencomputing, Quantenkommunikation, Quantenmesstechnik und Quantensimulation werden fundiert dargestellt, ohne dass dabei umfassende physikalische Vorkenntnisse vorausgesetzt werden.
