Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Geneviève Susemihl

    Bären, Lachse, Totempfähle
    Das indigene Kanada: First Nations, Inuit und Métis
    Rätselhafte Rundgänge
    Teaching Canada I
    70 Classic and New Playground Games. More Movement for Classroom, Camp and Campus
    Claiming Back Their Heritage
    • Claiming Back Their Heritage

      Indigenous Empowerment and Community Development through World Heritage

      • 476pagine
      • 17 ore di lettura

      Focusing on three Indigenous World Heritage sites in Canada, this book explores their role in Indigenous empowerment and community development. Through ethnographic studies and narrative interviews, it highlights how First Nation communities assert their rights to cultural heritage and self-determination. The text also critiques universalistic discourses surrounding World Heritage, examining how they can either perpetuate oppression or create pathways for Indigenous voices. This work is valuable for scholars in social and cultural histories, colonial studies, and heritage disciplines.

      Claiming Back Their Heritage
    • This book features a collection of 70 classic and new playground games suitable for various age groups. It serves as a practical toolkit for teachers, camp counselors, and parents to promote active play, physical exercise, and social interaction among children. The instructions are simple, making it accessible for everyone.

      70 Classic and New Playground Games. More Movement for Classroom, Camp and Campus
    • Teaching Canada I

      Indigenous Peoples and Cultures

      There are 1.8 million Indigenous people in Canada, accounting for five percent of the total population. They speak more than seventy languages and represent many different cultures. With recent land claims and the discovery of unmarked graves at former residential schools, the situation of the First Nations, Inuit, and Métis has gained critical attention. Teaching Indigenous Studies, however, is a difficult endeavor, as educators must be knowledgeable and sensitive about Indigenous histories, cultures, traditions, and political issues.00Incorporating the latest research in anthropology, ethnography, history, literary and film studies, the chapters in this book focus on current matters such as traditional ways of life, land claims, and self-government, trace cultural changes that resulted from contacts with the Europeans, and discuss the process of reconciliation. Referring to Indigenous perspective in the analysis of cultures and the teaching of these issues, the authors have included many Indigenous voices and sources, and explore the institutions that provide Indigenous communities in Canada with national and international visibility.

      Teaching Canada I
    • Rätselhafte Rundgänge

      Bad Doberan und Heiligendamm für Entdecker

      Wer gerne fremde Städte und unbekannte Orte erkundet, gerne Rätsel löst und spannende Geschichten liest, dann ist das Buch genau das Richtige.

      Rätselhafte Rundgänge
    • In Kanada leben etwa 1,67 Millionen indigene Menschen. Sie gehören zu einer der drei als indigen anerkannten Bevölkerungsgruppen – den First Nations, Inuit und Métis. Das Buch umreißt ihre Geschichte vor und nach Ankunft der europäischen Siedler, beschreibt ihre heutige Situation und gibt Einblicke in ihre vielfältigen Kulturen und Lebensweisen. Kundig und anschaulich schildert Geneviève Susemihl soziale Strukturen in den Reservationen und urbanen Gegenden und beschreibt traditionelles Wissen, Beziehungen zum Land und indigenen Tourismus. Sie erklärt schwierige Themen wie den Widerstand gegen die Assimilierungspolitik und Residential Schools sowie aktuelle Debatten um Landrechte, Verträge und Versöhnung. Projekte zur Wiederbelebung traditioneller Sprachen, vielfältige Feste und innovative Unternehmungen betrachtet sie ebenso wie Kunst, Literatur oder Film und zeigt dabei, wie die Menschen sich und ihre Umwelt selbst präsentieren. Geneviève Susemihl nimmt den Leser mit zu faszinierenden Orten und erzählt von persönlichen Erlebnissen und Begegnungen mit Mohawk, Blackfoot, Haida und anderen Indigenen in Kanada. Ein Erlebnisführer mit vielen Vorschlägen für Reiserouten rundet das Buch ab und macht es zu einem wertvollen Begleiter für den nächsten Kanada-Urlaub.

      Das indigene Kanada: First Nations, Inuit und Métis
    • Bären, Lachse, Totempfähle

      Die kanadische Inselgruppe Haida Gwaii am Rand der Welt

      Fasziniert von Kultur, Landschaft und Geschichte reist Geneviève Susemihl nach Haida Gwaii. Die ehemaligen Queen Charlotte Inseln vor der Westküste Kanadas gehören zu den letzten naturbelassenen Paradiesen unserer Erde. Auf dem abgeschiedenen, atemberaubend schönen Archipel Haida Gwaii hat sich eine einmalige Natur und Kultur entwickelt. Hier wächst der nördlichste Regenwald der Erde, leben die größten Schwarzbären weltweit, haben die Haida-Indianer ihr Zuhause. Seit über 12.000 Jahren sind die „Galapagos-Inseln des Nordens“ Heimat der Ureinwohner, deren Lebensweise auf dem respektvollen Umgang mit den Reichtümern aus Wald und Meer basiert. Facettenreich und begeisternd erzählt Geneviève Susemihl von diesen mutigen Menschen und ihrem unerschrockenen Kampf um ihr Land. Sie besucht historische Dörfer, spricht mit Bewohnern, erforscht die Vergangenheit, wandert durch die Wildnis und versucht dabei vor allem eins: Herz und Seele der Inseln am Rand der Welt einzufangen. Abgerundet wird der Reisebericht mit traditionellen Geschichten der Haida, Fotos und Reiseinformationen im Überblick.

      Bären, Lachse, Totempfähle
    • Zeitung in der Schule

      Die Welt der Presse entdecken und eine Schülerzeitung selbst machen – Kopiervorlagen für die Sekundarstufe I

      Das Unterrichtsmaterial bietet Lehrern an weiterführenden Schulen, speziell für die Klassen 7–10, sofort einsetzbare Materialien zum Thema Zeitung. Trotz sinkender Auflagen bleibt die Zeitung ein wichtiges Medium für Millionen von Lesern, sowohl in gedruckter Form als auch als E-Paper. Die bereitgestellten Unterrichtseinheiten enthalten Lehrerhinweise zur Planung und Umsetzung sowie Kopiervorlagen, um das Lehrplanthema anschaulich und handlungsorientiert abzudecken. Lehrer können auf Beispieltexte zurückgreifen, um aktuelle Artikel zu ersetzen. Die Schüler lernen die Merkmale verschiedener Zeitungen, sowohl gedruckt als auch digital, kennen. Sie beschäftigen sich mit den Ressorts, Textarten und gewinnen Einblicke in den Journalismus, einschließlich Presserecht und Pressefreiheit. Zudem wird das Layout von Tages- und Boulevardzeitungen thematisiert, und die Schüler üben Themenfindung, Recherche sowie das Schreiben unterschiedlicher Zeitungstexte, wobei die W-Fragen im Fokus stehen. Außerdem erhalten die Schüler wertvolle Hilfestellungen für die Erstellung einer eigenen Schülerzeitung, mit Tipps und Checklisten zur Redaktionsarbeit, Finanzierung und Veröffentlichung.

      Zeitung in der Schule