An den Ufern des Amur
Die vergessene Welt zwischen China und Russland
Questo autore approfondisce le intricate interazioni storiche tra le grandi potenze in regioni cruciali. Il suo lavoro si concentra sugli impatti del colonialismo e sulla competizione per l'influenza nel plasmare il mondo moderno. Con una profonda comprensione dei processi geopolitici, svela i meccanismi che hanno guidato l'espansione e il dominio. La sua scrittura offre preziose intuizioni sul passato che illuminano le relazioni internazionali contemporanee.





Die vergessene Welt zwischen China und Russland
Urbansky und Wagner beleuchten die komplexe Geschichte der Beziehungen zwischen China und Russland, die von Konkurrenz und Kooperation geprägt ist. Sie analysieren die geopolitischen Spannungen und Freundschaften der beiden Länder und bieten einen historischen Überblick von den ersten Kontakten bis zur aktuellen Situation im 21. Jahrhundert.
Eine Geschichte der chinesisch-russischen Grenze
Die chinesisch-russische Grenze war einst die längste Landgrenze der Welt. Während sie im 17. Jahrhundert vage markiert durch die Steppe verlief, entwickelte sie sich im 20. Jahrhundert zu einer streng patrouillierten Barriere mit Wachtürmen und Stacheldraht. Sie scheidet zwei Staaten, denen heute große Aufmerksamkeit zukommt, die Grenze jedoch hat in der Geschichte der Imperien bisher wenig Beachtung gefunden. Der Historiker Sören Urbansky erzählt die Geschichte ihres Verlaufs und stellt dabei die Lebenswelten der Grenzbewohner und die globalen Verstrickungen in den Mittelpunkt. Seine Protagonisten sind Eisenbahnangestellte, Hirten, Schmuggler und Partisanen. Da die Welten der dort lebenden Menschen eng miteinander verwoben sind, blieben nationale Trennungen weitgehend unsichtbar. Das änderte sich erst, als das Konzept »Grenze« im 20. Jahrhundert an geopolitischer Bedeutung gewann. Anhand einer Fülle von unbekannten Quellen zeigt Urbansky, wie es den Staaten gelang, traditionelle Grenzlandkulturen zu unterdrücken, indem sie verwandtschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche und religiöse Verbindungen durch Gesetze, physische Gewalt, Deportation, Zwangsassimilation und Propaganda kappten. So erweitert dieses Buch unser Verständnis davon, wie Grenzen festgelegt werden und welche Konsequenzen das zeitigt – nicht zuletzt für die dort lebenden Menschen.
Russland, China, Japan und die Ostchinesische Eisenbahn