Kai W. Müller erläutert in diesem essential Hintergründe rund um das Phänomen der Internetsucht. Auf übersichtliche Art und Weise wird erklärt, was man unter Internetsucht versteht, welche Erkennungsmerkmale herangezogen werden, wie verbreitet dieses noch junge psychische Krankheitsbild ist und welche Hilfsangebote zur Verfügung stehen. Der Leser erhält zudem einen umfassenden Einblick in mögliche Ursachen für die Entstehung dieser Suchtproblematik.
Kai W. Müller Libri




Bereits 3.000 Jahre v. Chr. waren Glücksspiele der Menschheit bekannt. Unkontrolliertes und zu dramatischen negativen Folgen führendes Glücksspiel wurde erstmalig im Jahre 1561 in einer Abhandlung psychiatrisch thematisiert. Was die Therapie der Störung durch Glücksspiele (ICD-11) angeht, so stehen Medizin und Psychotherapie auch heute noch vor mehr Rätseln als Antworten. Behandlungsansätze, die kurz nach der Aufnahme der Störung in DSM-III vielversprechend waren, werden heute zwar noch immer angewandt; dringend notwendige therapeutische Innovationen hingegen werden zwar vermisst, aber nur selten umgesetzt. Dieser Band bietet neben einem aktuellen Überblick zu dieser komplexen Störung insbesondere auch Denkanstöße für neue therapeutische Herangehensweisen.
Although the Internet is enriching in many respects, it has also become a trap for many people. The term „Internet addiction“ refers to uncontrolled, excessively time-consuming preoccupation with Internet content, leading to sustained restriction of everyday life for the user. Despite the problems associated with excessive use and an awareness that the behaviour has long since lost its attraction, it is continued and gives rise to psychological stress. How is it that the Internet creates addiction? Do people who are affected need to do without all the benefits of digital media even after they have been successfully treated? Are all user groups equally at risk? These and other questions are clarified in this book.
Spielwiese Internet
- 187pagine
- 7 ore di lettura
Internetsucht ist eine moderne psychische Problematik, die zunehmend Menschen betrifft, direkt oder indirekt. Der Begriff „Internetsucht“ erscheint oft in den Medien, doch bleibt der Laie häufig mit mehr Fragen als Antworten zurück. Diese Veröffentlichung bietet einen umfassenden Einblick in das Thema und beantwortet zentrale Fragen: Was bedeutet Internetsucht? Ab wann spricht man von Suchtverhalten? Wer ist besonders gefährdet? Welche Maßnahmen können helfen? Der aktuelle psychologische Kenntnisstand wird nachvollziehbar aufbereitet und praxisnah dargestellt. Die Zielgruppe umfasst alle, die sich über Spiel- und Internetsucht informieren möchten, sowie jene, die im persönlichen oder familiären Umfeld Betroffene kennen. Auch Fachleute, die beruflich mit Betroffenen zu tun haben, finden wertvolle Informationen. Der Autor ist Diplompsychologe und arbeitet in einer einzigartigen Ambulanz für Spielsucht in Deutschland. Sein beruflicher Fokus liegt auf substanzungebundenen Abhängigkeitserkrankungen, insbesondere Internet- und Computerspielsucht sowie Glücksspielsucht.