10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael Bäuerle

    Vertragsfreiheit und Grundgesetz
    Ersetzung unwirksamer Klauseln in der kapitalbildenden Lebensversicherung aus verfassungs- und zivilrechtlicher Sicht
    Lastdatenaufnahme und Ermüdungsfestigkeits- und Lebensdauerberechnung
    Präsentieren 101
    Das Informationsrecht der Sicherheitsbehörden zwischen Konstitutionalisierung und Europäisierung
    Haben wir wirklich Recht?
    • Die Entwicklung des Informationsrechts der Sicherheitsbehörden ist stark von den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts geprägt, die den Umgang mit personenbezogenen Daten als Grundrechtseingriff definieren. In einem Kontext normativer und faktischer Veränderungen wird die zunehmende europarechtliche Einflusssphäre hervorgehoben, die durch die EU-Datenschutzverordnung entsteht. Der Band analysiert die Spannungen zwischen der Konstitutionalisierung und Europäisierung dieses Rechts sowie die verbleibenden Handlungsspielräume des nationalen Gesetzgebers und die daraus resultierenden rechtspolitischen sowie rechtsdogmatischen Herausforderungen.

      Das Informationsrecht der Sicherheitsbehörden zwischen Konstitutionalisierung und Europäisierung
    • Präsentieren 101

      Die komplette Werkzeugkiste für Präsentationsprofis

      Michael Bäuerle präsentiert für sein Leben gerne. Das spürt sofort, wer sein Buch Präsentieren 101 - Die komplette Werkzeugkiste für Präsentationsprofis aufschlägt. In 101 kurzen, leicht lesbaren und verständlichen Kapiteln erklärt Michael Schritt für Schritt, wie er sein Publikum begeistert. Das Buch ist wie eine Heldenreise aufgebaut: Von der ersten Idee über die Recherche, Dramaturgie und Gestaltung bis zum gelungenen Auftritt und perfekten Abschluss beim anschliessenden Netzwerken. Jedes Kapitel ist gespickt mit Tipps und Tricks aus der Praxis. Präsentieren 101 - Die komplette Werkzeugkiste für Präsentationsprofis ist das Lehrbuch und Nachschlagewerk für alle, die ab und zu oder regelmässig präsentieren. Die Leserin, der Leser kann das Buch von der ersten bis zur letzten Seite lesen oder die Kapitel rauspicken, die ihr oder ihm im Moment am meisten helfen. Als geborener Redner und Gründer der führenden Präsentations-Agentur in der Schweiz weiss Michael, wovon er schreibt und wie er sein Wissen mit seinen Leserinnen und Lesern teilt.

      Präsentieren 101
    • Betriebsfestigkeitsberechnung und Lebensdauerberechnung sind heute Stand der Technik. Nach den neuesten Rechtsvorschriften sind Firmen dazu gezwungen, alles zu tun, um ihre Produkte nach den Regeln der aktuellen Ingenieurswissenschaften auszulegen. Somit auch nach den Berechnungsmethoden der Betriebsfestigkeit und Lebensdauer. Die notwendigen und fachspezifischen Themen sind in Forschungsbüchern bereits festgehalten. Jedoch fehlt es an Nachschlagewerken, um die Zusammenhänge der verschiedenen Thematiken, welche für die Betriebsfestigkeitsberechnung und die Lebensdauerberechnung benötigt werden, widerspiegeln zu können. Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, Zusammenhänge der notwendigen Datenerhebung und Berechnungsgrundlagen aufzuzeigen und ein Basiswissen darüber zu vermitteln. Des Weiteren werden Beispiele und Strategien aufgeführt, wie die Investitionen in die neuen Techniken nutzbringend eingesetzt werden können.

      Lastdatenaufnahme und Ermüdungsfestigkeits- und Lebensdauerberechnung
    • Die Ersetzung unwirksamer Geschäftsbedingungen in der Kapitallebensversicherung ist derzeit einer der umstrittensten Diskussionsgegenstände des Versicherungsrechts: Die Versicherungswirtschaft hat in den letzten Monaten zentrale Klauseln dieses Vertrags einseitig und ohne Zustimmung der Versicherten ersetzt, nachdem die Vorgängerklauseln vom BGH wegen Intransparenz verworfen worden waren. Die Autoren beschäftigen sich in zwei miteinander verzahnten gutachtlichen Abhandlungen mit den verfassungsrechtlichen und zivilrechtlichen Fragen, die die zugrundeliegende Vorschrift des § 172 VVG aufwirft. Sie zeigen auf, dass das in § 172 VVG normierte sog. Treuhänderverfahren nicht nur zentralen dogmatischen Grundsätzen des Vertragsrechts zuwiderläuft, sondern auch die grundrechtlich geschützte Privatautonomie in bedenklicher Weise einschränkt. Die Regelung des § 172 VVG ist deswegen interpretatorisch auf einige wenige Anwendungsfälle zu beschränken. Die derzeit praktizierte Klauselersetzung kann auf die Vorschrift nicht gestützt werden. Wolfgang B. Schünemann ist Professor an der Universität Dortmund und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Rechtsnatur des Versicherungsvertrags und seinen zivilrechtsdogmatischen Einzelheiten. Michael Bäuerle ist Professor an der Hessischen Verwaltungsfachhochschule und hat über Verfassungsfragen der Privatautonomie promoviert.

      Ersetzung unwirksamer Klauseln in der kapitalbildenden Lebensversicherung aus verfassungs- und zivilrechtlicher Sicht
    • Vertragsfreiheit und Grundgesetz

      • 450pagine
      • 16 ore di lettura

      Seit dem umstrittenen Burgschaftsbeschlua des Bundesverfassungsgerichts stehen das Grundrecht auf Vertragsfreiheit und die Wirkung der Grundrechte im Vertragsrecht im Zentrum der verfassungsrechtlichen Diskussion. Sie zeigt anhand historischer, soziologischer und okonomischer Analysen, daa die Fortbildung des Vertragskonzepts des BGB unter dem GG ohne verfassungsrechtliche Anbindung stattfand und der Wirklichkeit des Vertrags nur zum Teil gerecht wird. Imparitaten der Vertragspartner und effizienzwidrige Strukturen fuhren vielfach zu Umverteilungen, die weder durch die Privatautonomie noch durch die Markttheorie intendiert sind. Daher wird der Grundrechtsschutz der Vertragsfreiheit in Abkehr von apriorisch-liberalen Konzepten an realer Selbstbestimmung Dem Gesetzgeber obliegt im Vertragsrecht eine Abwagung zwischen Schutz und Eingriff, fur die der Grundsatz praktischer Konkordanz, das Sozialstaatsprinzip und Art. 3 GG Leitlinien bilden. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Drittwirkung der Grundrechte auf die richterliche Anwendung des Vertragsrechts weitgehend entfallen.Der Autor lehrt hauptamtlich an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden und ist Lehrbeauftragter der Universitat Gieaen.

      Vertragsfreiheit und Grundgesetz
    • Demokratie-Perspektiven

      Festschrift für Brun-Otto Bryde zum 70. Geburtstag

      • 782pagine
      • 28 ore di lettura

      Als Staatsform und verfassungsrechtliches Versprechen ist die Demokratie eine anspruchsvolle Konzeption, die seit langem nicht mehr nur national gedacht werden kann. Mit Perspektiven auf die Demokratie - diesseits und jenseits des Nationalstaats - und demokratischen Perspektiven auf einzelne Fragen hat die Festschrift ein Forschungsfeld zum Thema, dem sich Brun-Otto Bryde mit Leidenschaft widmet. Die der Wissenschaft, der Verfassungsgerichtsbarkeit, der Rechtspraxis und der Politik Deutschlands und verschiedener anderer Länder entstammenden Autoren dieses Bandes greifen den breiten Forschungsansatz des Jubilars auf und nähern sich dem Thema unter völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten sowie aus rechtssoziologischen und rechtstheoretischen Blickwinkeln. Es entsteht ein eindrucksvoller Überblick über den derzeitigen Stand der Diskussion zum Thema Demokratie.

      Demokratie-Perspektiven