Seit sechs Jahren bietet das Biblische Forum eine Internet-Plattform für Theologie aus biblischer Sicht. Die im Jahrbuch 2 versammelten Beiträge beleuchten die Themen des Anfangs und der Schöpfung aus den unterschiedlichsten Perspektiven: exegetisch und bibeldidaktisch, kirchengeschichtlich und systematisch. Dabei wird ein weites Spektrum an theologischen Fragen diskutiert: · Wie lässt sich der Anfang im emphatischen Sinne überhaupt denken? · Welche Perspektiven bietet die biblische Schöpfungstheologie für das neue Jahrtausend? · Wie steht es um das Verhältnis von Schöpfungstheologie und Naturwissenschaften? · Warum entdecken biedere Weisheitslehrer in der Personifizierung der Weisheit den jugendlichen Zauber erster Verliebtheit? · Was hat der christliche Fleischverzicht mit dem Schöpfungsglauben zu tun? Darüber hinaus bietet das Jahrbuch 2 eine Auswahl aus den weiteren Themen des Biblischen Forums: feministische Exegese, biblische Hermeneutik und der Dialog mit anderen Disziplinen.
Andreas Leinhäupl Libri






Logbuch Bibel
Erkundungen im Alten und Neuen Testament
Biblisches Basiswissen für die alltägliche Bibel(lese) Das Bibel-Logbuch lädt zu Expeditionen in ausgewählte biblische Bücher ein und ist dabei ein hilfreicher Reisebegleiter. Die Erklärungen der geschichtlichen Hintergründe der Bibel sowie Illustrationen und Grafiken machen das Buch zu einer verlässlichen und kurzweiligen Informationsquelle. Topografische Streiflichter zu außergewöhnlichen Orten regen das Fernweh an. Das Logbuch Bibel bietet eine Einführung zu folgenden Abschnitten des Alten und Neuen Testaments, wobei einzelne Bücher näher vorgestellt Aus den fünf Büchern Mose - Eine Einführung in die Genesis, Exodus Aus den Büchern der Samuelbücher, Tobit, Judit Aus den Büchern der Kohelet, Ijob, Psalmen Aus den Büchern der Jesaja, Amos Aus den Matthäusevangelium, Johannesevangelium Aus die Apostelgeschichte Aus den Die Korintherbriefe, die Pastoralbriefe Die Offenbarung Das Buch vermittelt fundiert die wichtigsten Grundlagen und bildet den neuesten Stand der Forschung ab. Besonders geeignet für Studierende, pastorale Mitarbeiter, junge und alte Bibelleser*innen.
Bibel lesen
Ein Werkzeugkasten für Einsteiger
Freundschaft und Katechese
- 160pagine
- 6 ore di lettura
„Ihr seid meine Freunde!“ Diese Zusage Jesu aus dem Johannesevangelium hat die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes angeregt, über „Freundschaft und Katechese“ nachzudenken. Zu ihnen zählen Bischof Franz-Josef Bode sowie die Mitglieder der Steuerungsgruppe es umfangreichen „Katechetischen Prozesses“ im Bistum Osnabrück, der unter dem Leitwort „Vom Wort des Lebens sprechen wir“ (1Joh. 1,1) steht. Inspiriert durch die Figuren aus dem Johannesevangelium ist ein Entwurf entstanden, der aus der Freundschaftsthematik heraus Perspektiven und Ermutigungen für Katechetinnen und Katecheten formuliert und gleichzeitig praktische Bausteine anbietet.
Rettendes Wissen im Johannesevangelium
Ein Zugang über die narrativen Rahmenteile (Joh 1,19-2,12 - 21,1-21,25)
Die vorliegende Arbeit will auf der Grundlage der synchronen Endtextanalyse einen Beitrag zur literarischen und theologischen Konzeption des Johannesevangeliums leisten und wählt als textliche Grundsubstanz die narrativen Rahmenteile des Buches (Joh 1,19-2,12 - 20,1-21,25). Das gewählte Analyseverfahren verzahnt die narrativen Untersuchungen der einzelnen Abschnitte mit den jeweiligen motivlichen und thematischen Zusammenhängen auf der Grundlage intertextueller Beziehungen zu ersttestamentlichem und frühjüdischem Textmaterial und wertet dies für den Gesamtzusammenhang des Johannesevangeliums aus. Das Johannesevangelium ist demnach zu lesen als Dokument der identitätsstiftenden Vergewisserung einer marginalisierten Erzählgemeinschaft, deren Wissenskonzept durch und durch auf jüdischem Mutterboden verwurzelt ist.